Suchergebnisse
42 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Impressum | Bienenquartier Moers
Impressum des Bienenquartiers Moers – Angaben gemäß § 5 TMG, Kontaktinformationen und rechtliche Hinweise zur Website. Impressum 📌 Impressum Angaben gemäß § 5 TMG Inhaber der Webseite: Christian Kaaden-Mertens Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV / § 18 Abs. 2 MStV: Christian Kaaden-Mertens Goldaper Weg 1 47445 Moers Email: Christian.K-M@gmx.de Email Absender: bienenquartier.moers@gmail.com Telefon: 01578 7984569 Besitzer: Christian Kaaden-Mertens Webdesign, Hosting und Programmierung: WiX www.wix.com Imkerei Standort Hinter der Anglerhütte im Garten, Repelener Str. 38, 47441 Moers Imker*rinnen am Standort Christian Kaaden-Mertens Sarah Kaaden Zusendung unverlangter Werbung Ich widerspreche hiermit ausdrücklich jeglicher Nutzung meiner im Rahmen der Impressumpflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zum Zwecke der Zusendung unverlangter Werbe- und Informationsmaterialien. Ich behalte mir ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, wie etwa durch Spam-Mails, Werbeanrufe, Post- und Warensendungen o.ä. vor. Ausgenommen sind nur Anrufe und Mails, wenn ein sachlicher Zusammenhang zwischen Ihrem Produkt/Dienstleistung und mir besteht. Haftungsbeschränkung Die Inhalte dieser Website werden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Der Anbieter übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Die Nutzung der Inhalte der Website erfolgt auf eigene Gefahr des Nutzers. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung des Anbieters wieder. Mit der reinen Nutzung der Website des Anbieters kommt keinerlei Vertragsverhältnis zwischen dem Nutzer und dem Anbieter zustande. Externe Links Diese Website enthält Verknüpfungen zu Websites Dritter („externe Links“). Diese Websites unterliegen der Haftung der jeweiligen Betreiber. Der Anbieter hat bei der erstmaligen Verknüpfung der externen Links die fremden Inhalte daraufhin überprüft, ob etwaige Rechtsverstöße bestehen. Zu dem Zeitpunkt waren keine Rechtsverstöße ersichtlich. Der Anbieter hat keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der verknüpften Seiten. Das Setzen von externen Links bedeutet nicht, dass sich der Anbieter die hinter dem Verweis oder Link liegenden Inhalte zu Eigen macht. Eine ständige Kontrolle der externen Links ist für den Anbieter ohne konkrete Hinweise auf Rechtsverstöße nicht zumutbar. Bei Kenntnis von Rechtsverstößen werden jedoch derartige externe Links unverzüglich gelöscht. Urheber- und Leistungsschutzrechte Die auf dieser Website veröffentlichten Inhalte unterliegen dem deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht. Jede vom deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht nicht zugelassene Verwertung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Anbieters oder jeweiligen Rechteinhabers. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Inhalte und Rechte Dritter sind dabei als solche gekennzeichnet. Die unerlaubte Vervielfältigung oder Weitergabe einzelner Inhalte oder kompletter Seiten ist nicht gestattet und strafbar. Lediglich die Herstellung von Kopien und Downloads für den persönlichen, privaten und nicht kommerziellen Gebrauch ist erlaubt. Die Darstellung dieser Website in fremden Frames ist nur mit schriftlicher Erlaubnis zulässig. Besondere Nutzungsbedingungen Soweit besondere Bedingungen für einzelne Nutzungen dieser Website von den vorgenannten Paragraphen abweichen, wird an entsprechender Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen. In diesem Falle gelten im jeweiligen Einzelfall die besonderen Nutzungsbedingungen. Teilen Facebook X (Twitter) WhatsApp LinkedIn Pinterest Vorherige Seite
- Bienenzuchtverein Duisburg e.V. | Bienenquartier Moers
Das Bienenquartier Moers ist Mitglied in regionalen & überregionalen Imkervereinen. Engagement für Bienen, Austausch & Qualität aus Überzeugung. Bienenzuchtverein Duisburg e.V. In seiner über 60 Jährigen Geschichte, seit seiner Gründung am 10.07.1948, hat sich der BZV Duisburg e.V. der Förderung der Imkerei und Unterstützung seiner Mitgieder gewidmet. Die sich dadurch auszeichnet, dass aus dem umfangreichen Gerätepark die verschiedensten Imkerutensilien, angefangen von Refraktormetern, Mittelwandgussformen in DN, Zander und Dadant bis zur Honigschleuder, unentgeldlich ausgeliehen werden können. Zur Weiterbildung steht ebenfalls eine umfangreiche Bibliothek, mit den Standart Werken der Imkerei in Buchform und in visuellen Medien zur Verfügung, welche immer wieder um aktuelle Publikationen erweitert wird. Um mehr über den Bienenzuchtverein zu erfahren einfach den Link folgen. Zum Verein
- Datenschutz | Bienenquartier Moers
Datenschutzerklärung des Bienenquartiers Moers – alle Informationen zur Erhebung, Nutzung und Speicherung personenbezogener Daten gemäß DSGVO. Datenschutzerklärung 📄 Datenschutzerklärung 1. Verantwortliche Stelle Bienenquartier Moers Inhaber: Christian Kaaden-Mertens Adresse: Goldaper Weg 1, 47445 Moers E-Mail: bienenquartier.moers@gmail.com 2. Allgemeines zur Datenverarbeitung Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Personenbezogene Daten werden gemäß den geltenden Datenschutzvorschriften (insbesondere der DSGVO) nur verarbeitet, soweit dies erforderlich ist. 3. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung a) Beim Besuch der Website Beim Aufrufen unserer Website www.bienenquartier-moers.de werden durch den Webserver automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Daten werden dabei erhoben: IP-Adresse des anfragenden Rechners Datum und Uhrzeit des Zugriffs Name und URL der abgerufenen Datei Website, von der aus der Zugriff erfolgt verwendeter Browser und ggf. Betriebssystem Zweck: Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus Systemsicherheit und -stabilität zur technischen Administration der Website Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) b) Bei Kontaktaufnahme über E-Mail oder Kontaktformular Wenn Sie uns per E-Mail oder über das Kontaktformular kontaktieren, werden Ihre Angaben (Name, E-Mail-Adresse, Nachricht) zur Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen gespeichert. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag/Anbahnung), lit. a (Einwilligung) 4. Weitergabe von Daten Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur, wenn: Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die Verarbeitung zur Abwicklung eines Vertrags erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), eine gesetzliche Verpflichtung besteht (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) oder die Weitergabe auf Grundlage eines berechtigten Interesses erfolgt (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). 5. Cookies Unsere Website verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Sie können Ihre Browser-Einstellungen so konfigurieren, dass keine Cookies gespeichert werden. Möglicherweise stehen dann jedoch nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) 6. Eingebettete Inhalte von Drittanbietern Google Maps / YouTube / Instagram (optional) Unsere Website kann Inhalte von Drittanbietern (z. B. Google Maps, YouTube oder Instagram) einbinden. Dabei können durch die Anbieter Daten über Ihre Nutzung unserer Website erhoben werden, insbesondere IP-Adresse und Nutzungsverhalten. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) 7. Speicherdauer Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur solange, wie dies für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen. Beispiel: Kontaktanfragen – bis zu 12 Monate nach Abschluss der Bearbeitung. 8. Ihre Rechte als betroffene Person Sie haben das Recht: auf Auskunft (Art. 15 DSGVO) auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) auf Löschung (Art. 17 DSGVO) auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO) auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren (Art. 77 DSGVO) 9. SSL-/TLS-Verschlüsselung Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers mit „https://“ beginnt. 10. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand: Juni 2025. Wir behalten uns vor, sie bei Bedarf anzupassen. Teilen Facebook X (Twitter) WhatsApp LinkedIn Pinterest Vorherige Seite
- Newsletter | Bienenquartier Moers
Jetzt Bienenquartier-Newsletter abonnieren 🐝 Erhalte exklusive Infos zu frischem Honig, Tipps für bienenfreundliche Gärten & Einblicke in unser Bienenjahr. Kostenlos & jederzeit abmeldbar. 🐝 Bleib am Bienenstock – unser Honig-Newsletter Erhalte einmal im Monat frische Einblicke in unser Bienenquartier Moers: 🍯 Exklusive Hinweise, wann es neuen Honig gibt 🌿 Tipps für bienenfreundliche Pflanzen und Gärten 🐝 Geschichten aus dem Bienenjahr & spannende Fakten 🎁 Und manchmal: kleine Überraschungen für unsere treuen Leser:innen! ❌ Kein Spam – nur ehrliche, regionale Informationen direkt von uns. 📬 Jetzt kostenlos anmelden: Email* Eintragen Ich möchte Ihren Newsletter abonnieren. * ✅ Wir geben deine Daten niemals weiter 📃 Mehr Infos: Datenschutzerklärung Wir verwenden deine E-Mail-Adresse ausschließlich für den Versand unseres Newsletters. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.
- Der Drohn | Bienenquartier Moers
Der Drohn – männliche Biene mit besonderer Aufgabe: Fortpflanzung. Erfahre alles über Aussehen, Rolle im Bienenvolk & das kurze Leben der Drohnen. Der Drohn Die männliche Biene Aufgaben Königin begatten Für Harmonie im Bienenvolk sorgen Fakten zum Drohn Entwicklungszeit: 24 Tage Entwicklung aus unbefruchteter Larve männliche Biene Lebensdauer: ca. 4 – 8 Wochen Größe: ca. 15 – 17 mm Gewicht: 200 – 260 g Kann nicht stechen wird bis zur Drohnenschlacht im Volk geduldet Lebensweg des Drohn Geburt: Tag 1: Eiablage (unbefruchtet) der Königin – Ei steht Tag 2-3: Ei senkt sich in Wabe Tag 4-9: Made schlüpft und verzehrt Pollen und Honig Tag 10: Made streckt sich und Zelle wird verdeckelt Tag 11-14: Nymphe verwandelt sich Tag 15-23: Verpuppung und Reifung bis zum Insekt Tag 24: Bienendrohn schlüpft Teilen Facebook X (Twitter) WhatsApp LinkedIn Pinterest Link kopieren < zurück weiter >
- Schwarmfänger | Bienenquartier Moers
Schwarmfänger in Moers: Fachkundige Bienenschwarm-Rettung vor Ort. Schnell, zuverlässig & bienenfreundlich – melden Sie jetzt Ihren Schwarm! Schwarmfänger Netzwerk Bitte nehmen Sie mit einen der unten gelisteten Imker*innen aus Ihrer Nähe Kontakt auf um Ihren Bienenschwarm außerhalb von Moers bergen zu lassen. Bitte haben Sie Verständnis das wir nur bei Honigbienen weiter helfen können! Schwarmfänger*innen Teilen Facebook X (Twitter) WhatsApp LinkedIn Pinterest Link kopieren Vorherige Seite
- Frühjahrsblütenhonig | Bienenquartier Moers
Frühjahrsblütenhonig vom Bienenquartier Moers – goldgelber Honig aus erster Ernte. Mild im Geschmack, regional & naturbelassen. Frühjahrsblütenhonig Das beste aus Moers - Bienenquartier Moers - Dein Imker in der Nähe 🌼 Frühjahrsblütenhonig Fein-milder Honig aus den ersten Blüten des Jahres 🐝 Herkunft & Entstehung Frühjahrsblütenhonig stammt von den ersten Blütenpflanzen im Jahr, die von den Bienen ab März bis Mai angeflogen werden. Dazu zählen u. a.: Obstblüten (Apfel, Kirsche, Birne) Löwenzahn Raps Weide, Ahorn, Schlehe, Weißdorn Die Mischung variiert je nach Standort und Wetter – jeder Frühjahrsblütenhonig ist ein Unikat! 🍯 Geschmack & Aussehen Farbe: Hellgelb bis goldgelb Konsistenz: Feincremig oder flüssig Geschmack: Mild, blumig, leicht fruchtig – auch bei Kindern sehr beliebt ✅ Besondere Merkmale Erster Honig der Saison Reich an natürlichen Enzymen und Blütenaromen Ideal zum Frühstück, im Tee oder pur Besonders beliebt bei Frühjahrsallergikern zur unterstützenden Desensibilisierung 🧊 Lagerung & Kristallisation Lagerung: Kühl, dunkel, trocken Kristallisation: Ein natürlicher Vorgang – durch sanftes Erwärmen im Wasserbad (max. 40 °C) wieder verflüssigen 💡 Verwendungsideen Im Müsli oder auf Brot In Dressings, Dips oder Marinaden Als Süßungsmittel in Getränken Als natürliches Hausmittel bei Husten oder Heiserkeit 🐝 Gut zu wissen Frühjahrsblütenhonig ist ein reines Naturprodukt – jede Charge ist anders, abhängig vom Blütenangebot. Honighaus 24/7 Wir haben das Honighaus 2023/2024 mit viel Liebe für euch gebaut und direkt an unser Imkerstand aufgestellt. Hier bekommt ihr 24/7 unseren frischen Honig direkt von unsere Hobby Imkerei, Blütenpollen & Honig-Holzlöffel. Das Honighaus befindet sich auf der Repelener Str. 38 direkt hinter der Anglerhütte. Die Bezahlmöglichkeiten vor Ort sind in Bar allerdings ohne Wechselgeld oder bequem per PayPal. Geschenkidee Schenken Sie Ihren Lieben zum Geburtstag, zu Weihnachten oder weiteren Festlichkeiten ein Stück Natur und überraschen Sie mit originellen Honig vom Bienenquartier Moers. Geht immer ... Teilen Facebook X (Twitter) WhatsApp LinkedIn Pinterest Link kopieren Vorherige Seite
- Bienenschwarm melden | Bienenquartier Moers
Wenn Sie einen Bienenschwarm auf Ihrem Grundstück oder öffentlichen Grund entdeckt haben, kontaktieren Sie uns über diese Webseite. Wir helfen Ihnen ehrenamtlich den Schwarm innerhalb von Moers und in anliegender Umgebung zu bergen. Bienenschwarm melden Wenn Sie einen Bienenschwarm auf Ihrem Grundstück oder öffentlichen Grund entdeckt haben, dann kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen ehrenamtlich den Schwarm zu bergen. Bitte haben Sie Verständnis das wir nur bei Honigbienen weiter helfen können! Bienenschwarm in Moers melden Wir fangen Ihren Bienenschwarm im Raum Moers. Rufen Sie uns an, oder teilen Sie den Standort per WhatsApp! Jetzt anrufen Standort per WhatsApp senden Bienenschwarm außerhalb von Moers melden Bitte nehmen Sie mit einen der gelisteten Imker*innen aus Ihrer Nähe Kontakt auf um Ihren Bienenschwarm außerhalb von Moers bergen zu lassen, oder teilen Sie den Standort per WhatsApp ! Imker finden Standort per WhatsApp senden Teilen Facebook X (Twitter) WhatsApp LinkedIn Pinterest Link kopieren Vorherige Seite
- Link Datenbank | Bienenquartier Moers
Link-Datenbank vom Bienenquartier Moers – hilfreiche Links zu Bienen, Imkerei, Naturschutz, Pflanzen & Bildung. Für Einsteiger, Profis & Naturfreunde. Link Datenbank Nützliche Links für Imker Instituten und Institutionen Bienenmuseum Duisburg | Link Deutschland summt | Link Fachzentrum Bienen und Imkerei | Link Die Honigmacher | Link Private Bienenquartier Moers | Link Nordbiene | Link Vereine Bienenzuchtverein Duisburg e.V. | Link Shops Bienenzuchtbedarf Geller | Link Bienen Lindner | Link Holtermann | Link Wenn Sie sich in unsere Link Datenbank eintragen wollen, dann schreiben Sie uns über das Kontaktformular einfach eine Nachricht! Teilen Facebook X (Twitter) WhatsApp LinkedIn Pinterest Link kopieren Vorherige Seite
- Galerie & Videothek | Bienenquartier Moers
Galerie & Videothek des Bienenquartiers Moers – erleben Sie unsere Bienenwelt in Bildern & Videos. Einblicke in Imkerei, Natur & das Leben im Bienenstock. Galerie Herzlich willkommen in unserer Galerie & Videothek! 🐝 Hier nehmen wir dich mit auf eine spannende Entdeckungsreise durch unser Bienenquartier in Moers. Schau dir an, wo unsere fleißigen Honigbienen leben und wie wir arbeiten. Das Flugloch Hier siehst du 6 Bienen am Flugloch. Pollenfallen Hier siehst du unsere Blütenpollenfallen. Die Bienen müssen durch das Gitter klettern und streifen so den Blütenpollen ab, der dann in der unteren Schale fällt. Honigernte 2024 Hier siehst du wie der Honig durch das erste Sieb läuft. Unter diesem Sieb befindet sich noch ein feineres Sieb bevor er im Eimer landet. Bienenschwarm Den Bienenschwarm haben wir 2025 in Hülsdonk eingefangen. Das war bis jetzt unser größter Schwarmfang den wir auf 2 Zargen umgesiedelt haben. Pin Stock Karte Die einfachste Lösung die Bienenvölker zu Dokumentieren. Unser Apfelbaum Unser Apfelbaum in der Blütezeit. Unsere Wildblumenwiese Die Wildblumenwiese haben wir 2024 in unserem Garten angelegt. Der Smoker Mit dem Smoker beruhigen wir die Bienen vor den Eingriff im Bienenvolk. Ein muss für jeden der mit Bienen zu tun hat. Unser Honighaus Das Honighaus haben wir 2023/2024 mit viel Liebe für euch gebaut und direkt an unser Imkerstand aufgestellt. Hier bekommst Du 24/7 unseren frischen Honig direkt von unsere Hobby Imkerei, Blütenpollen & Honig-Holzlöffel. Das Honighaus befindet sich auf der Repelener Str. 38 direkt hinter der Anglerhütte. Die Bezahlmöglichkeiten vor Ort sind in Bar allerdings ohne Wechselgeld oder bequem per PayPal. Die Königin Hier siehst du einer unserer Königinnen. Einfach mal suchen ! Blütenpollen Hier siehst du unseren Blütenpollen den wir mehrmals im Jahr von unseren Bienen Ernten. Die Kraft der Natur in kleinen Körnern ! Unser Honig Einfach ein Genuss für jeden Honigliebhaber! Die Biene Hier siehst du eine Honigbiene bei der Arbeit. Wusstes du das die Honigbiene das drittwichtigste Tier der Welt ist? Der Stockmeißel Mit den Stockmeißel lösen und heben wir die Waben aus dem Volk. Ein Abkehrbesen Mit dem Abkehrbesen kehren wir die Bienen sanft von den Waben ohne die Biene zu verletzten. Bienentreffen am Honigtropfen Sowas sieht man auch immer mal wieder in einem Volk. Die Bienen saugen hier an einem Honigtropfen den Sie anschließend wieder in den Waben einlagern. Die Imkerin Das ist Sarah in voller Montur. Der Schleier schütz den Kopf vor Bienenstichen die beim Imkern immer mal wieder vor kommen. Die Jüngste Imkerin in Moers Das ist unsere Mia Fleur beim Imkerlehrgang im Bienenmuseum Duisburg. Die Entdecklungsgabel Mit der Entdecklungsgabel lösen wir den den Wachs von den Honig-Waben. Die Arbeit ist schon anstrengend macht aber Spaß weil die Wabe anschließend in die Honigschleuder kommt wo dann der leckere Honig geschleudert wird. Der Dampfwachsschmelzer Den Dampfwachsschmelzer haben wir für kleines Geld selber gebaut. Er funktioniert aber wunderbar und so erzeugen wir unseren Eigenen Bienenwachs der anschließend zu Mittelwänden weiter verarbeitet wird und den Bienen dann wieder gegeben wird, als Unterstützung für den Wabenbau. Das Bienenquartier Moers Unser Kirschbaum Unser Kirschbaum in voller Blüte. Videothek Alle Videos Alle Videos Video abspielen Facebook Twitter Pinterest Tumblr Link kopieren Link kopiert Wird abgespielt 00:30 Video abspielen Unser Honighaus Wird abgespielt 00:20 Video abspielen Igelnotfallstation Wird abgespielt 01:41 Video abspielen Promo Video Wird abgespielt 00:24 Video abspielen Unser größter Schwarmfang in Moers 09-05-2025 Teilen Facebook X (Twitter) WhatsApp LinkedIn Pinterest Link kopieren
- Honigbienen Blog | Bienenquartier Moers
Das Bienenquartier Moers stellt sich vor: Familiengeführte Hobby-Imkerei mit Herz für Bienen, Natur & Nachhaltigkeit. Lernen Sie uns und unsere Arbeit kennen! Über uns Herzlich willkommen im Bienenquartier Moers – wo Nachhaltigkeit, Gemeinschaft und Naturliebe zuhause sind. Wir – Sarah, Mia Fleur und Christian – sind die Menschen hinter dem Bienenquartier. Unsere Reise begann 2022 bei einem Vortrag über Bienenhaltung im Schloss Lauersfort. Was zunächst als Neugier begann, entwickelte sich schnell zu einer tiefen Leidenschaft: Wir wollten nicht nur Honig ernten, sondern vor allem etwas für die Artenvielfalt und das ökologische Gleichgewicht in unserer Region tun. Mit dem Erwerb unserer Imker-Grundausbildung und viel Engagement haben wir Schritt für Schritt das Bienenquartier aufgebaut – einen Ort, an dem Mensch und Biene in Einklang leben. Heute betreuen wir mehrere Bienenvölker in Moers und produzieren regionalen, naturbelassenen Honig, den wir mit viel Liebe und in Handarbeit gewinnen. Doch unser Projekt ist mehr als Honig: Wir möchten Wissen weitergeben, Begeisterung wecken und Verantwortung fördern. Geplant ist in Form von Führungen, Workshops oder Vorträgen – wir laden dann Menschen aller Altersgruppen ein, die faszinierende Welt der Bienen kennenzulernen. Wir sind Mitglied im Deutschen Imkerbund (D.I.B.) und setzen auf transparente, verantwortungsvolle Bienenhaltung nach ökologischen Grundsätzen. Jede unserer Entscheidungen treffen wir im Einklang mit Natur, Tierwohl und Regionalität. Wofür wir stehen: ✅ Artenschutz und Biodiversität in der Region Moers ✅ Transparente, nachhaltige Imkerei ✅ Bildung & Bewusstseinsförderung rund um die Biene ✅ Handgemachter Honig mit Charakter – ehrlich & lokal Ob du bei uns Honig kaufst, einen Workshop besuchst oder einfach nur neugierig bist – du bist willkommen. Schön, dass du da bist. Gemeinsam summt's besser! Teilen Facebook X (Twitter) WhatsApp LinkedIn Pinterest Link kopieren Vorherige Seite
- Die Arbeitsbiene | Bienenquartier Moers
Arbeitsbienen im Porträt – Aufgaben, Lebensphasen & Bedeutung im Bienenvolk. Erfahre, wie sie sammeln, bauen, pflegen & das Bienenleben am Laufen halten. Die Arbeitsbienen Die Honigbiene Aufgaben Zellen sowie den Bienenstock rein halten Brut füttern und aufziehen – Ammenbiene Nektar abnehmen und weiterverarbeiten Wabenwerk bauen Umgebung erkunden Stock bewachen Königin füttern Pollen sammeln Nektar sammeln Propolis sammeln Bienenstock verkitten (Propolis) Bienstock belüften Honig verarbeiten und einlagern Pollen sammeln und einlagern Fakten zur Arbeitsbiene: Größe: ca. 12 – 15 mm (Länge) Dicke: ca. 4mm Gewicht: ca. 120 mg Entwicklungszeit: 21 Tage Flugradius: ca. 4 -5 KM Fluggeschwindigkeit: bis ca. 30 Km/H Durchmesser Brutzelle: ca. 5,4 mm Lebensweg der Arbeitsbiene: Geburt: Tag 1: Eiablage der Königin – Ei steht Tag 2-3: Ei senkt sich in Wabe Tag 4-8: Made schlüpft und verzehrt Pollen und Honig Tag 9: Made streckt sich und Zelle wird verdeckelt Tag 10-12: Nymphe verwandelt sich Tag 13-20: Verpuppung und Reifung bis zum Insekt Tag 21: Biene schlüpft Stockbiene: Tag 1-2: Zellen putzen und Brut Wäremen Tag 3-6: Fütter die Maden/Ammenbiene Tag 7-9: Nimmt Nektar zum Einlagern ab Tag 10-12: Putzt des Stock Tag 13-14: Baubiene Tag 15-17: Erkundet die Umgebung Tag 18-19: Wache am Stock Sammelbiene: Tag 20-40: Sammelbiene für Honig und Pollen Tag 41: Tod Metamorphose im Zeitraffer Teilen Facebook X (Twitter) WhatsApp LinkedIn Pinterest Link kopieren < zurück weiter >