Suchergebnisse
42 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Der Imker | Bienenquartier Moers
Der Imker im Bienenquartier Moers: Lernen Sie unsere Arbeit mit den Bienen kennen – mit Herz, Wissen & Verantwortung für Natur, Honig & Nachhaltigkeit. Der Imker/in Der Wächter der Bienen Der Imker kurz erklärt Den Bienenzüchter nennt man Imker. Er sorgt dafür, dass es den Bienen gut geht, damit er viel Honig ernten kann. Damit sie schneller vorwärtskommen, gibt er ihnen vorgefertigte Wachsplatten in Holzkästen oder Styropor. Auf diesen Platten bauen die Bienen die Waben auf bzw aus, wo später der Honig von den Bienen drin gelagert wird. Betreuung der Bienenvölker. Der Imker inspiziert regelmäßig die Bienenstöcke Fütterung von Bienen vor dem Winter Behandlung von Krankheiten und Schädlingen das ganze Jahr Vermehrung von Bienenvölkern Ernte von Honig und anderen Bienenprodukten Ausbildung anderer Imker. Die Geschichte der Imkerei Die Geschichte der Imkerei ist eng mit der Geschichte der Menschheit verbunden. Seit Jahrtausenden werden Bienen wegen ihrer Produkte wie Wachs und Honig genutzt und gehalten. Altertum Etwa 8.000 bis 12.000 Jahre alte Höhlenmalereien aus der Mittelsteinzeit in den Cuevas de la Araña beim spanischen Bicorp (Valencia) zeigen Menschen als „Honigjäger“. Vor etwa 7000 Jahren begann die gezielte Haltung von Bienen in Zentralanatolien. Eine erste Blütezeit erlebte die Imkerei im Alten Ägypten um 3.000 v. Chr., wobei Honig als Speise der Götter galt. Der erste sichere Nachweis der Bienenhaltung mit Beuten liegt aus der Zeit von 2400 bis 600 v. Chr. ebenfalls aus Ägypten vor. Vier Reliefs, eines aus einem Tempel und drei aus Grabkammern, zeigen Imker bei der Arbeit an Beuten. Mittelalter Bereits im Frühmittelalter standen im Salischen Gesetz von 510 hohe Strafen auf den Diebstahl von Bienen und Honig. 643 verankerten die Westgoten den Wildbienenfang im Gesetz und führten bereits eine Haftpflicht bei Schäden durch Bienen ein. Eine Urkunde des Herzogs Odilo von Bayern belegt 748 erstmals schriftlich die Waldbienenzucht, die als Zeidlerei bezeichnet wird. Um 800 befahl Karl der Große Imkereien auf seinen Gütern einzurichten. Wie historische Abbildungen belegen, wurden Bienen bereits in gezimmerten Kästen gehalten Aktuelle Situation In Deutschland bewirtschaften rund 135.000 Imker über 950.000 Bienenvölker. Für die wenigsten Imker allerdings lohnt sich eine Haupt- oder Nebenerwerbstätigkeit. Etwa 99 Prozent der Bienenhaltenden betreiben die Imkerei als Hobby. Hier erfährst du noch mehr über den Imker ! Überblick Du befindest dich gerade hier Der Imker Die Grundausstattung Imkerstart Kosten Hobby Imker*in werden Die Imkerregeln weiter > Teilen Facebook X (Twitter) WhatsApp LinkedIn Pinterest Link kopieren Vorherige Seite comments debug Hast Du eine Frage ? Dann Frage uns ... Dann Frage uns ... Deine Meinung teilen Jetzt den ersten Kommentar verfassen.
- Hobby Imker werden | Imkerstart | Bienenquartier Moers
Hobby-Imker werden – so geht’s! Alles über Voraussetzungen, Einstieg, Zeitaufwand & Freude an der Bienenhaltung. Tipps vom Bienenquartier Moers. Hobby Imker werden Die wichtigste Voraussetzung eines Imker*in 10 VORAUSSETZUNGEN, DIE DU ALS IMKER*IN MITBRINGEN SOLLTEST - Hobby Imker werden Interesse an und in der Natur Der Wille zur Umsetzung Lernbereitschaft Verantwortung tragen können Das nötige Geld parat Die Umwelt im Herzen haben Handwerkliches Geschick Keine Allergie gegen Insektenstiche Körperliche Fitness Zeitlos und Entspannt Wenn Du diese Eigenschaften in dir trägst, dann steht deinen Imkerstart nichts mehr im Wege Das Bienenmuseum bietet Imker Grundkurse an. Solltest Du noch Fragen haben dann Kontaktiere uns über den Kontakt Button. Wenn Du dich direkt im Imker Grundkurs anmelden möchtest dann folge einfach den Button Anmeldung ! Anmeldung Überblick Du befindest dich gerade hier Der Imker Die Grundausstattung Imkerstart Kosten Hobby Imker*in werden Die Imkerregeln weiter > < zurück Teilen Facebook X (Twitter) WhatsApp LinkedIn Pinterest Vorherige Seite comments debug Hast Du eine Frage ? Dann Frage uns ... Dann Frage uns ... Deine Meinung teilen Jetzt den ersten Kommentar verfassen. Anker 1 Interesse an und in der Natur Klar oder? Du bist bei deinen Bienen ständig draußen und da deine Bienen in der Natur leben, solltest Du dich für die Natur interessieren. Was blüht wann, wie wirkt sich das Wetter auf deine Bienen aus? Das sind ein paar Fragen, mit denen Du dich gerne beschäftigen solltest. Anker 2 Der Wille zur Umsetzung Wie bei allen neuen Sachen brauchst Du den Willen es zu tun. Ist das Interesse an einer Sache erstmal da, brauchst Du dir jedoch um deinen Willen keine Sorgen zu machen, dann erfüllst Du diese Imker*in Vorraussetzungen. Anker 3 Lernbereitschaft Man lernt als Imker wirklich nie aus, selbst erfahrene Berufsimker*innen sagen das. Deshalb solltest Du als Voraussetzung Freude am Lernen als Imker*in haben. Das Lernen in der Imkerei ist spannend und abwechslungsreich, daher wird es nie langweilig. Verantwortung tragen können Kannst Du Verantwortung übernehmen? Das ist eine wichtige Voraussetzung, wenn Du Imker*in werden möchtest. Du hast im Sommer pro Bienenvolk bis zu 60 000 Mitarbeiterinnen in einem Bienenvolk, die Dich brauchen. Nicht die ganze Zeit natürlich, aber dennoch musst Du dafür sorgen, dass es deinen Bienen gut geht. Anker 4 Anker 5 Das nötige Geld parat Wenn Du ein wenig Geld übrig hast, dann ist das extrem hilfreich um für deine Bienen zu sorgen und es ihnen schön einzurichten. Zusätzliche Kosten in der Imkerei entstehen bei deinem Start für Material. Auch Ausgaben um Dir Wissen an zu eignen werden auf Dich zukommen. Die Umwelt im Herzen haben Liegt dir die Umwelt am Herzen?Eine Voraussetzung die Du mit deiner zukünftigen Tätigkeit automatisch erfüllen wirst. Denn Imker*innen sorgen sich mit ihrer Tätigkeit aktiv für die Umwelt. Vielleicht wusstest Du es gar nicht, aber 80 % der Kulturpflanzen werden von der Honigbiene bestäubt. Das bedeutet konkret, dass Du z. B. Äpfel, Kirschen, Pflaumen aber auch Möhren und sogar Zwiebeln ohne Bienen nicht essen könntest. Auch die schöne Blütenvielfalt wäre ohne die kleinen Helfer nicht möglich. Anker 7 Handwerkliches Geschick Hast Du handwerkliche Fähigkeiten? Zumindest solltest Du diese Voraussetzung erfüllen und wissen wie man mit den einfachen Werkzeugen Hammer und Nägel etc. umgeht. Wenn Du ganz motiviert bist, kannst Du auch die komplette Behausung (Beute) deiner Biene bauen, dann hilft es, wenn Du auch mit den großen Maschinen wie einer Kreissäge umgehen kannst. Keine Allergie gegen Insektenstiche Ja, auch Bienen können stechen und wenn Du schon mal von ihnen oder den Wespen, Hornissen etc. gestochen wurdest und nicht allergisch reagiert hast, dann solltest Du beim Imkern kein Problem haben. Es gibt tatsächlich auch Imker*innen, die eine Allergie haben, dann musst Du extrem vorsichtig sein und Medikamente bereit halten, oder dich sensibilisieren lassen. Denke sorgfältig über diese Vorraussetzungen nach, wenn Du als Imker*in durchstarten möchtest. Anker 9 Körperliche Fitness 45 kg wiegt ein Bienenvolk, wenn es für den Winter gefüttert ist. Und während der Honigernte wiegt ein einzige, volle Honigzarge bis zu 25 kg. Meistens hast Du zwei Honigzargen PRO Volk! Du brauchst also die nötige körperliche Ausdauer und Kraft um auch schwere Geräte, Honig und Bienenvölker deiner Imkerei tragen zu können. Anker 10 Zeitlos und Entspannt Die Betreuung deiner Bienen erfordert von Dir die Fähigkeit deine Zeit gut einzuteilen um entspannt und zum Wohle deiner Bienen imkern zu können. Nichts ist trauriger, als Imker*innen, die ihre Zeit nicht im Blick haben und dabei ihre Bienen vergessen. Sei dir also bewusst, dass die Imkerei definitiv Zeit in Anspruch nehmen wird. Doch bist Du einmal bei den Bienen am Arbeiten, kannst Du fast immer zur Ruhe kommen und die Zeit vergessen.
- Das Bienenjahr | die Entwicklung des Bienenvolks | Bienenquartier Moers
Erleben Sie das Bienenjahr Monat für Monat – spannende Einblicke in das Leben eines Bienenvolks von Januar bis Dezember. Wissen für Imker & Naturfreunde. Das Bienenjahr Vorwort Das Bienenjahr beschreibt den natürlichen Jahreszyklus eines Bienenvolkes. Es beginnt im zeitigen Frühling, wenn die ersten warmen Tage die Bienen aus dem Stock locken, und endet mit der Winterruhe. Im Laufe des Jahres durchlaufen die Bienen verschiedene Phasen: Aufbau des Volks, Brutpflege, Honigsammeln, Schwärmen, Vorbereitung auf den Winter und Überleben in der Kälte. Gleichzeitig zeigt es auch die Aufgaben des Imkers zu jeder Jahreszeit. Das Bienenjahr macht deutlich, wie eng das Leben der Bienen mit den Jahreszeiten und der Natur verbunden ist. Frühling (März-Juni) Zu Beginn des Frühlings erwacht das Volk aus seiner Winterruhe und die Winterbienen, die seit sechs Monaten im Dunkeln saßen, fliegen nun zum ersten Mal aus und erkunden die Welt außerhalb des Bienenstocks. Dieser erste (Reinigungs-) Flug, der bei Temperaturen über 12 Grad möglich wird, dient auch zur Entleerung ihrer Kotblasen die den Winter über, innerhalb der Bienenbehausung, nicht geleert wurden. Im weiteren Verlauf bekommt das Volk durch das erhöhte Blütenangebot einen schnellen und starken Entwicklungsschub. Durch die hohe Legeleistung der Königin , mit 1500 bis zu 2000 Eiern am Tag, schwillt das Volk innerhalb kürzester Zeit an und beginnt, neue Waben zu bauen. Ebenfalls werden vom Volk Drohnen gezüchtet, die im Späteren andere Königinnen, bei ihrem Hochzeitsflug, begatten sollen. Wenn die Entwicklung ihren Höhepunkt erreicht hat und die Bienen merken, dass sie stark und gesund sind, sammeln sie Kraft, sich fortzupflanzen. Dafür erschaffen sie sich eine neue Königin und die alte Königin verlässt eines Tages, mit der Hälfte aller Bienen, ihren Stock – sie schwärmen. Nachdem die neue Königin sich von mehreren Drohnen anderer Bienenstöcke befruchten hat lassen, kann sie befruchtete Eier legen und dadurch das Überleben aller sichern. Sommer (Juli-September) Im Sommer bereitet sich der Volk schon auf seinen nächsten Winter vor. Die Legeleistung der Königin nimmt ab und das Brutnest, welches zur Schwarmzeit durch die hohe Legeleistung stark angewachsen ist, wird jetzt wieder kleiner. Dadurch werden wieder Wabenzellen frei. Die Bienen sind jetzt überwiegend damit beschäftigt, Nektar in den Stock zu tragen und die freien Zellen mit dem daraus hergestellten Honig zu befüllen. Die Drohnen, die sich jetzt noch im Stock befinden, werden nicht mehr benötigt und von den Arbeitsbienen ins Freie gedrängt. Herbst (Oktober-November) Der Volk wird jetzt immer ruhiger und die Anzahl der Individuen im Stock ist stark zurückgegangen. Wenn die Temperaturen es zulassen, zeigen sich die Bienen hin und wieder außerhalb der Behausung . Auch in kälteren Nächten müssen sie ihr verbleibendes Brutnest auf ca. 35 Grad halten, um aus dieser Brut die letzten Winterbienen zu bekommen. Diese müssen jetzt das Volk und vor allem die Königin über den kommenden Winter bringen. Winter (Dezember-Februar) Umso mehr die Temperaturen fallen, desto enger müssen die Bienen zusammenrücken. Der Volk bildet jetzt eine Traube, die je nach Temperatur, komprimiert bzw. lose ist. In der Mitte dieser Traube sitzt die Königin, die den wärmsten Platz einnimmt. Um eine gerechte Aufteilung der Lebenserwartung zu haben, rotieren die Bienen innerhalb der Traube so, dass abwechselnd die Bienen außen sowie innen sitzen. In einem Zeitfenster von ca. 1-2 Monaten beendet die Königin ihre Bruttätigkeit und das Volk wird komplett brutfrei. Die Bienen sind jetzt in einer Winterruhe, in der sie bemüht sind, durch minimale Anstrengung auch nur ein Minimum von ihrem eingelagerten Honigvorrat zu verbrauchen. Sie dürfen, durch äußere Einwirkung, jetzt nicht gestört werden. Überblick Du befindest dich gerade hier Die Biene Das Bienenjahr Das Bienenvolk Die Bienenbeute Der Schwarmtrieb Die Varroamilbe Der Unterschied Hilf den Bienen < zurück weiter > Teilen Facebook X (Twitter) WhatsApp LinkedIn Pinterest Link kopieren Widget wurde nicht geladen Bitte die Seite aktualisieren und erneut versuchen. comments debug Hast Du eine Frage ? Dann Frage uns ... Dann Frage uns ... Deine Meinung teilen Jetzt den ersten Kommentar verfassen.
- Die Bienenbeute | Behausung der Biene | Bienenquartier Moers
Die Bienenbeute einfach erklärt: Funktion, Aufbau & Bedeutung als Zuhause der Honigbienen. Einblick in artgerechte Bienenhaltung im Bienenquartier Moers. Die Bienenbeute Vorwort Die Bienenbeute ist die künstliche Behausung eines Bienenvolks, die vom Imker bereitgestellt wird. Sie ersetzt den natürlichen Lebensraum wie Baumhöhlen und ermöglicht eine einfache Kontrolle, Pflege und Honigernte. Es gibt verschiedene Beutensysteme – z. B. Magazinbeuten, Dadant, Zander, Top-Bar oder Warre-Beuten – die sich in Aufbau, Größe und Handhabung unterscheiden. Eine gute Beute schützt das Volk vor Witterung, fördert die Gesundheit der Bienen und erleichtert die Arbeit des Imkers. Was dem Immobilienmakler sein Haus ist, ist die Bienenbeute für den Imker Eine Behausung für seine besten Kunden, die Bienen. An dieser verdient er gleichzeitig mit, jedoch in Form von Honig statt in Form einer Provision. Ein kleiner, jedoch wichtiger Unterschied zwischen Bienenbeute und Bienenstock sei gleich zu Anfang genannt. Eine Bienenbeute bezeichnet die reine Behausung ohne Bewohner. Zum Bienenstock wird die Bienenbeute erst, sobald die ersten Bienen es sich darin gemütlich gemacht haben. Neben der Honigschleuder ist die Bienenbeute eines der wichtigsten Handwerkzeuge des Imkers. Heutzutage zeichnen sich die meisten Bienenbeuten durch einzelne Module aus, aus welchen sie sich zusammensetzen. So ist es möglich, die komplette Bienenbeute in ihre Einzelteile zu zerlegen. Dies ist besonders wichtig, möchte man nur einzelne Waben herausnehmen oder eine Raumaufteilung zu Zwecken der Teilung vornehmen. Ein weiteren Vorteil der modernen Bienenbeute, liegt bei ihrer einfachen Reinigung und der Vorbeugung von Haltungsschäden seitens des Imkers, der nun nicht mehr die gesamte Honigernte in gebückter Haltung absolvieren muss. Zusammenfassend soll eine Bienenbeute, so ist man sich in Imkerkreisen einig, die Entwicklung eines gesunden und starken Bienenvolkes unterstützen und diesem ein möglichst natürliche Behausung bieten. Dahinter steht natürlich auch der Gedanke, den Prozess des Imkerns zu optimieren und dadurch zu erleichtern. Die Bienenbeute heute Unter modernen Imkern ist die Magazinbeute mit Abstand am populärsten. Sie setzt sich aus Kunststoff- oder Holzkisten zusammen, die übereinander gesetzt werden und in der Fachsprache als Zargen bekannt sind. Diese dienen dazu, einen Holzrahmen (Wabenrähmchen) einhängen zu können, in welchem die Bienen ihre Waben bauen. Abgeschlossen wird eine Magazinbeute von einem Deckel und einem Boden. Der Deckel wird meist zusätzlich abgedeckt, um die Beute ausreichend vor Feuchtigkeit zu schützen. Im Boden befindet sich das Ein- und Ausflugsloch in Form eines Schlitzes. Im Inneren wird die Beute in einen Brut- und Honigraum unterteilt. Der Brutraum liegt dabei unter dem Honigraum. Der Honigraum kann vom Brutraum mit einem Königinnengitter getrennt werden, um die Bienenkönigin von dem bebrüten des Honigraumes abzuhalten. Dabei kommt die Größe der Bienenkönigin den Imkern zu Gute, die Löcher im Gitter müssen nur so groß sein, dass sie nicht hindurch passt, dafür jedoch alle anderen Mitglieder ihres Volkes. Darüber hinaus sind viele Magazinbeuten mit einer Bodenschublade ausgestattet. Diese wird Gemüll- oder Diagnose Windel genannt, da man sie mithilfe eines weiteren Gitters vor den ständig aufräumenden Bienen abschirmt. Eine regelmäßige Kontrolle der Schublade hilft dem Imker, bereits frühzeitige Anzeichen einer Erkrankung seines Volkes an der gefährlichen Varroamilbe zu erkennen, welche sich bei einem Befall dort ansammelt. Des Weiteren enthalten die meisten modernen Beuten flexible Waben, die im Rahmen verbaut sind und sich einzeln aus dem Bienenstock entnehmen lassen. Eine Magazinbeute wird meist auf einem einfachen Holzgestell platziert und kann ganzjährig im Freien stehen. Sollte gegebenenfalls ein Umzug des Bienenvolkes vonnöten sein, ist mit dieser Art von Aufbau ein unkomplizierte Versetzung möglich. Überblick Du befindest dich gerade hier Die Biene Das Bienenjahr Das Bienenvolk Die Bienenbeute Der Schwarmtrieb Die Varroamilbe Der Unterschied Hilf den Bienen < zurück weiter > Teilen Facebook X (Twitter) WhatsApp LinkedIn Pinterest Link kopieren Vorherige Seite comments debug Hast Du eine Frage ? Dann Frage uns ... Dann Frage uns ... Deine Meinung teilen Jetzt den ersten Kommentar verfassen.
- Die Varroamilbe | die Nr.1 der Bienenkrankheiten | Bienenquartier Moers
Die Varroamilbe – größte Bedrohung für Honigbienen. Erfahren Sie alles über Lebensweise, Schäden & wirksame Maßnahmen zur Bekämpfung im Bienenvolk. Die Varroamilbe Vorwort Die Honigbiene ist für die Bestäubung vieler Pflanzen unverzichtbar. Doch ihr Bestand ist bedroht – vor allem durch die Varroamilbe. Dieser Parasit schwächt Bienenvölker, indem er Bienenblut saugt und Krankheiten überträgt. In dieser Arbeit wird die Varroamilbe kurz vorgestellt: ihre Herkunft, Lebensweise, die Auswirkungen auf Bienenvölker und mögliche Gegenmaßnahmen. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für dieses Problem in der Bienenhaltung zu schaffen. Die Varroamilbe Die vor mehreren Jahrzehnten aus Fernost eingeschleppte Varroamilbe ist eine der Bedrohungen die ein Bienenvolk auf Dauer zu Grunde richten, wenn die Anzahl der Varroamilben nicht reduziert wird. Die Bienen in Fernost haben über Jahrhunderte hinweg gelernt, mit der Milbe selbstständig fertig zu werden und durch gegenseitiges putzen und andere Verhaltensweise den Bestand der Varroamilbe im Volk auf einem niedrigen Level zu halten. Dies wird irgendwann bei unseren Einheimischen Bienen auch der Fall sein, aber wenn wir der Natur freien Lauf lassen gibt es, auch bedingt durch Einflüsse aus der Landwirtschaft, bald keine Bienen mehr, die ihren Nachkommen die gewonnene Erfahrung weitergeben können. Varroamilben erkennen Die Varroa ist breiter als lang. Ein Breitoval und daran kannst Du die Varroamilbe erkennen. Sie misst etwa 1,1mm x 1,6mm. Ihre Farbe ist hell beige, wenn sie jung ist; dann ist sie schwer zu erkennen. Ältere Exemplare sind deutlich rotbraun bis dunkelbraun und unverwechelbar. Wenn Du Varroa auf Bienen aufreiten siehst, ist das Bienenvolk bereits extrem stark vermilbt, und der Zusammenbruch so gut wie sicher. In weniger stark befallenen Bienenvölkern sitzt Varroa allerbestens geschützt zu 80% in der verdeckelten Bienenbrut, wo sie sich ungestört vermehrt. Der „Rest“ versteckt sich unter den acht paarigen Bauchschuppen der Hinterleibsringe der Bienen. Und dort sind sie natürlich nicht zu erkennen. Varroa ist perfekt ans Leben im Bienenstock angepaßt. Mit einer Varroaschublade unter deiner Bienenbehausung kannst Du dort den natürlichen Milbentotenfall auslesen. Es gibt Formeln, wie man aus dem täglichen Totenfall die Vermilbung des betroffenen Bienenvolks ermittelt. So schädigt die Varroamilbe die Bienen Varroa entzieht der Bienenbrut nicht nur Nährstoffe aus dem Körper, sondern auch Widerstandskraft und Vitalität, sodaß im Prinzip invalide Bienen schlüpfen. Varroa parasitiert ebenso die erwachsene Biene und schädigt auch dort das Immunsystem. Denn der Fettkörper, an dem Varroa parasitiert, ist das Entgiftungsorgan der Bienen; vergleichbar mit unserer Leber. Außerdem bringt die Milbe Viren und Bakterien durch die geschaffene Wunde in den Bienenkörper ein; also Krankkheiten. Durch diesen Mix an Schädigung sinkt die Lebenserwartung der einzelnen Biene drastisch und dazu ihre Leistungsfähigkeit im Bienenvolk. Im Sommer legt die Bienenkönigin gegen den Schwund vermehrt Eier. Im Winter wird durch die Verpflichtung Brut zu pflegen aus langlebigen Winterbienen kurzlebige Individuen. Bei einem entsprechen hohen Milbendruck brechen die Völker zusammen. Bienenbrut bedeutet allerbeste Vermehrungsbedingungen für die Varroamilbe. Ist ein Bienenvolk von Varroa geschädigt, spricht man von der Krankheit Varroose. Information zur Varroabehandlung Varroawetter überprüfen PLZ eingeben Überblick Du befindest dich gerade hier Die Biene Das Bienenjahr Das Bienenvolk Die Bienenbeute Der Schwarmtrieb Die Varroamilbe Der Unterschied Hilf den Bienen < zurück weiter > Teilen Facebook X (Twitter) WhatsApp LinkedIn Pinterest Link kopieren Vorherige Seite comments debug Hast Du eine Frage ? Dann Frage uns ... Dann Frage uns ... Deine Meinung teilen Jetzt den ersten Kommentar verfassen.
- Die Imkerregeln | Bienenquartier Moers
Wichtige Imkerregeln kompakt erklärt: Verantwortung, Hygiene, Tierwohl & rechtliche Grundlagen. So imkern Sie sicher & bienenfreundlich – mit Herz & Verstand. Die Imkerregeln Zitate von Stock-Karte Geht die Kirschblüte auf, setz den Honigraum schnell drauf Das Aufsetzen des Honigraums während der Kirschenblüte markiert einen wichtigen Schritt in der Bienensaison. Es ist wichtig, den richtigen Zeitpunkt abzupassen und sicherzustellen, dass das Bienenvolk stark genug ist, um den Honigraum effektiv zu nutzen und den Schwarmtrieb zu verhindern. Ist ein Volk von Dauer schwach, nicht retten sondern anders machen Es ist wichtig, dauerhaft schwache Bienenvölker nicht unnötig am Leben zu erhalten, sondern das Grundproblem zu identifizieren und angemessen zu handeln, um die Gesundheit und Stärke des Bienenvolks zu fördern. Willst du Bienen nicht im Hosenbein, steck die Hose in die Socken rein Das Verstecken der Hosenbeine in den Socken kann helfen, Bienenstiche zu vermeiden, indem man verhindert, dass Bienen in die Kleidung gelangen und sich bedroht fühlen. Es ist wichtig, ruhig zu bleiben und respektvoll mit den Bienen umzugehen, um Konflikte zu vermeiden und das harmonische Zusammenleben zu fördern. Du kannst lernen fleißig still, doch die Natur macht was sie will Das Unvorhersehbare in der Natur macht die Imkerei zu einem faszinierenden und lebendigen Bereich. Die Vielfalt der Erfahrungen und Entdeckungen im Bienenstock fördert das Lernen, die Kreativität und die Wertschätzung für die Natur. Mehr über Stock-Karte.de erfahren > > > Zur Webseite Überblick Du befindest dich gerade hier Der Imker Die Grundausstattung Imkerstart Kosten Hobby Imker*in werden Die Imkerregeln weiter > < zurück Teilen Facebook X (Twitter) WhatsApp LinkedIn Pinterest Vorherige Seite comments debug Hast Du eine Frage ? Dann Frage uns ... Dann Frage uns ... Deine Meinung teilen Jetzt den ersten Kommentar verfassen.
- Bienenpflanzen | Bienenfreundlich | Bienenquartier Moers
Die besten Bienenpflanzen für Garten, Balkon & Wiese – mit Tipps zu Blütezeiten, Standort & Artenvielfalt. So unterstützt du Bienen nachhaltig in Moers. Bienenpflanzen Was sind geeignete Bienenpflanzen Bienen brauchen ungefüllte Blüten, denn nur so gelangen sie an die Pollengefäße. Manche Pflanzen haben trotz aller Offenheit leider nichts zu bieten, so wie die Forsythie oder Pfeifenstrauch. Wichtig sind heimische Pflanzen, denn viele (Wild)-bienenarten sind an unsere Flora angepasst und speisen lieber regional. In kleinen Gärten kann man den Tieren eine lange Blütenpracht bescheren, indem man manche Pflanzen kurz vor dem Ende der Blühzeit zurückschneidet. Sie bilden dann neue Blüten, die die Nektarversorgung nach Ende der Blütezeit der stehengelassenen Pflanzen übernehmen können. Ein Obst- und Gemüsegarten ist gleich doppelt nützlich. Die Bienen sorgen für die Bestäubung und somit einen reich gedeckten Tisch und unser selbst angebautes Obst und Gemüse, das nicht gespritzt ist und keine lange Reise bis in unseren Supermarkt auf sich nehmen musste, hilft den Insekten anderswo durch eine bessere Ökobilanz. Gestalte dein Garten mit Baldur-Garten Pflanzen - Über 100 Jahre Erfahrung Und seien wir mal ehrlich - selbst angebautes Obst und Gemüse schmeckt tausendmal besser. Ziersträucher Berberitze Blutjohannesbeere Bocksdorn Buchs Cotoneaster-Arten Erbsenstrauch Felsenbirne Feuerdorn Gelber Blasenstrauch Gewöhnlicher Bastardindigo Goldjohannisbeere Goldregen Japanische Zierquitte Kirschlorbeer Komelkirsche Liquster Mahonie Offen blühende Rosen Schmetterlingsstrauch Schneebeere Schneeheide Schwarzdorn Weißdorn Zierapfel Hecken Faulbaum Feldahorn Gewöhnlicher Schneeball Hasel Heckenrose Pfaffenhütchen Rote Heckenkirsche Roter Hartriegel Sanddorn, männlich Schwarzdorn, männlich Schwarzdorn (Schlehe) Vogelbeere Weiden, männlich Weiden, männlich Wolligeer Schneeball Zwiebel & Knollenblumen Onemonen Blausternchen Dahlien, ungefüllt Krokus Linienarten Maiglöckchen Märzenbecher Schneeglöckchen Traubenhyazinthe Winterling Zierlauch Kräuter Bärlauch Basilikum Borretsch Echter Alant Echter Lavendel Echter Salbei Echter Thymian Hibiskus Johanniskraut Kerbel Koriander Kümmel Liebstöckel Majoran Melissearten Minzarten Ringelblume Rosmarin Schnittknoblauch Schnittlauch Sommer Bohnenkraut Sonnenhut Wilder Fenchel Blühende Stauden Akelei Bartblume Christrose Flockenblumen Glockenblumen Herbsttastern Himmelsleiter Immergrün Kugeldistel Lavendel Lupine Mohn Pfingstrose Salbeiarten Seidenpflanze Sonnenbraut Einjährige Jungfer im Grünen Klatschmohn Kornblume Kosmee Ringelblume Sommeraster Sonnenblume Zweijährige Königskerze Marienglockenblume Nachtkerze Roter Fingerhut Stockrose, ungefüllt Steingartenpflanzen Blaukissen Hauswurz Mauerpfeffer, Fetthenne Silberwurz Steinbrech Storchschnabel Überblick Du befindest dich gerade hier Pflanzen Bienenpflanzen < zurück Gestalte dein Garten mit dem Pflanzen Himmel Baldur-Garten Pflanzen Pflanzen Himmel" Kurt-Schumacher-Allee 12, Moers 47445 Weitere Infos Teilen Facebook X (Twitter) WhatsApp LinkedIn Pinterest Link kopieren Vorherige Seite comments debug Hast Du eine Frage ? Dann Frage uns ... Dann Frage uns ... Deine Meinung teilen Jetzt den ersten Kommentar verfassen.
- Hilf den Bienen | Bienen schützen | Spenden | Bienenquartier Moers
Hilf den Bienen! Erfahre, wie du Bienen aktiv schützen kannst – mit bienenfreundlichen Pflanzen, Nisthilfen & Tipps für Garten, Balkon und Alltag. Hilf den Bienen Vorwort Bienen sind wichtig für unsere Natur. Sie bestäuben Blumen, Bäume und viele Pflanzen, aus denen wir Obst und Gemüse bekommen. Leider sind viele Bienen in Gefahr – durch Gifte, weniger Blumen und Zerstörung ihrer Lebensräume. Mit diesem Projekt wollen wir zeigen, warum Bienen so wichtig sind und wie jeder ihnen helfen kann – zum Beispiel mit Blumen im Garten oder beim Einkaufen. Lasst uns gemeinsam die Bienen schützen! Wähle Honig aus deiner Region Fast 80% unseres Honigkonsums stammt aus Importen. Honige aus dem Supermarkt sind häufig Mischungen von Honigen aus Nicht-EU-Ländern. Diese enthalten mit hoher Wahrscheinlichkeit Honig aus Südamerika – wo Gentechnik - Pflanzen im großen Stil angebaut werden, deren Pollen dann in den Honig geraten. Neben der Umweltbelastung durch die langen Transportwege können auch Bienenkrankheiten nach Deutschland eingeschleppt werden. Es ist daher sinnvoll, Honig aus Deiner Region direkt vom Imker zu bevorzugen. Kaufe hier Verzichte auf Pestizide Auf bienenschädliche Pflanzenschutz-, Unkraut- und Schädlingsbekämpfungsmittel, also Pestizide, Herbizide und Biozide solltest Du in Deinem Haus und Garten verzichten. Gerade Cocktails aus mehreren Giften können tödlich sein. Die Verwendung 'Bienengefährlicher' Neonicotinoiden wurde weitgehend auch in Haus- und Kleingärten untersagt. Schlummern noch Neonicotinode auch in deinem Haushalt? Es gibt genügend Alternativen. Viele Biogärtner geben für jedes Problem einen Tipp. Bevorzuge bienenfreundliche Lebensmittel Saisonale Lebensmittel aus regionaler ökologischer Landwirtschaft sind meistens besser, da auf bienenschädliche Pestizide verzichtet wird. Sei auch fair zu den Produzenten: Qualität und Bienenfreundlichkeit sind ihren Preis wert, deshalb zahle einen fairen Preis auch für Deinen Honig. Leider ist Bio nicht gleich Bio und manchmal ist Bio nicht nachhaltig. Schau genau hin! Bienenkrankheiten stoppen - Honiggläser immer ausspülen Krankheiten wie die amerikanische Faulbrut (AFB) werden bei uns eingeschleppt. Die auslösenden Endosporen werden u.a. durch Honigreste in Glascontainern verbreitet. Im Herbst fliegen die Bienen darauf und bringen so die tödliche Krankheit in die heimischen Völker. Deshalb Honiggläser am besten in der Spülmaschine waschen bevor man diese in den Glascontainer wirft oder gleich beim Kauf auf Mehrweg achten. Bientränke selber bauen Auch Bienen brauchen Wasser - besonders im Frühjahr. Sie brauchen nicht mehr als ein paar bunten Murmeln oder Kieselsteinen im Wasser. Dort können die fleißigen Bienchen nicht ertrinken und bekommen trotzdem an heißen Sommertagen genügend Wasser. Unterstütze unser Projekt Empfehle uns Deinen Freunden, und erzähle vom Bienenquartier Moers. Teile Beiträge von uns auf Sozial Media und werde ein Follower auf Facebook oder Instagram. Überblick Du befindest dich gerade hier Die Biene Das Bienenjahr Das Bienenvolk Die Bienenbeute Der Schwarmtrieb Die Varroamilbe Der Unterschied Hilf den Bienen < zurück weiter > Teilen Facebook X (Twitter) WhatsApp LinkedIn Pinterest Link kopieren Vorherige Seite comments debug Hast Du eine Frage ? Dann Frage uns ... Dann Frage uns ... Deine Meinung teilen Jetzt den ersten Kommentar verfassen.
- Feedback | Bienenquartier Moers
Ihre Meinung zählt! Geben Sie dem Bienenquartier Moers Feedback zu Honig, Website oder Imkerei. Lob, Kritik & Anregungen sind herzlich willkommen. Deine Meinung zählt Deine Meinung ist uns wichtig! Ob zum Geschenk, zum Schwarmfang oder zur Verpackung - wir freuen uns über jedes Feedback. Damit hilfst du uns, noch besser zu werden - und unterstützt gleichzeitig unsere Arbeit für die Bienen. Google-Bewertung schreiben Jetzt scannen und bewerten! Danke, dass du dir die Zeit genommen hast ! Dein Feedback bedeutet uns viel - für uns, unseren Bienen und alle, die echten Honig lieben. Teilen Facebook X (Twitter) WhatsApp LinkedIn Pinterest Link kopieren Vorherige Seite
- Das Bienenvolk | Königin | Arbeitsbiene | Drohn | Bienenquartier Moers
Das Bienenvolk besteht aus drei Bienenwesen die Königin, die Arbeitsbiene und der Drohn. Alle Mitglieder haben ihre eigene Aufgaben und verfolgen ein gemeinsames Ziel. Das Bienenvolk Vorwort Bienen sind kleine Insekten mit großer Bedeutung. In einem Bienenvolk leben viele Tausend Bienen zusammen und arbeiten wie ein Team. Jede Biene hat eine besondere Aufgabe – ob Königin, Arbeiterin oder Drohne. Gemeinsam sorgen sie für Ordnung im Stock, sammeln Nektar und bestäuben Pflanzen. In dieser Arbeit geht es darum, wie ein Bienenvolk funktioniert und warum es so wichtig für die Natur ist. Die Königin Die Bienenkönigin Die Bienenkönigin oder Stockmutter ist der Dreh und Angelpunkt eines jede Bienenvolkes. Sie wird ihr Leben lang von den Arbeitsbienen umsorgt, gefüttert, geputzt… . Die Bienenkönigin hat nicht viele Aufgaben in ihrem Leben, aber die Leistung zur Aufgabenbewältigung ist beeindruckend. Zur Königin Die Arbeitsbiene Die Arbeitsbiene Die Arbeitsbiene übernimmt sehr sehr viele Aufgaben im Bienenstock. Sie ist zuständig für die Nahrung, die Reinigung des Stocks, die Aufzucht des Nachwuchses, und den Bau der Waben. Eine ganz schöne Menge wenn man bedenkt, dass die Arbeitsbiene im Sommer nur ca. 40 Tage lebt – die Winterbienen leben hingegen ca. 6-7 Monate. Zur Arbeitsbiene Der Drohn Der Drohn Der Drohn hat, verglichen mit der weiblichen Arbeitsbiene, wenige Aufgaben. Angeblich sorgt er für Harmonie im Volk und ist sonst (nur) für die Begattung der Königin zuständig. Dabei verliert er allerdings sein Leben, da sein Genital bei der Paarung abreist…. Zum Drohn Bienenbrut Entwicklung Grundsätzlich gibt es verschiedene Entwicklungsstadien bei den Bienen. Alle fangen sie als Ei an, werden zur Rundmade und dann zur Streckmade, bis sie sich am Ende verpuppen und schlüpfen. Die Dauer der Entwicklung ist für Drohne, Arbeiterinnen und Bienenkönigin unterschiedlich. Am längsten brauchen die Drohnen mit 24 Tagen, der Weiselzelle entschlüpft die Königin bereits nach 16 Tagen. Überblick Du befindest dich gerade hier Die Biene Das Bienenjahr Das Bienenvolk Die Bienenbeute Der Schwarmtrieb Die Varroamilbe Der Unterschied Hilf den Bienen < zurück weiter > Teilen Facebook X (Twitter) WhatsApp LinkedIn Pinterest Vorherige Seite comments debug Hast Du eine Frage ? Dann Frage uns ... Dann Frage uns ... Deine Meinung teilen Jetzt den ersten Kommentar verfassen.
- Sommerblütenhonig | Bienenquartier Moers
Ein aromatisch flüssiger Honig. Die Bienen sammeln hierfür Nektar der sommerblühenden Pflanzen und Honigtau. Oft beinhaltet der Honig große Anteile an Lindenblüten, die ihm eine leichte minzige Note verleihen. Sommerblütenhonig Das beste aus Moers - Bienenquartier Moers - Dein Imker in der Nähe 🌻 Sommerblütenhonig Aromatisch, vielfältig, sonnengereift 🐝 Herkunft & Entstehung Sommerblütenhonig stammt aus dem Nektar der Sommerblumen, Kräuter und Bäume, die zwischen Juni und August blühen. Typische Nektarspender: Lindenblüten Brombeeren, Himbeeren Sonnenblumen Phacelia Kleeblüten, Kornblumen Kräuter wie Thymian oder Melisse Die genaue Zusammensetzung hängt vom Standort und Jahr ab – jeder Sommerblütenhonig ist ein Spiegel der Natur. 🍯 Geschmack & Aussehen Farbe: Goldgelb bis bernsteinfarben Konsistenz: Flüssig bis feincremig Geschmack: Kräftiger, aromatischer als Frühjahrsblütenhonig – oft mit würzigen oder malzigen Noten ✅ Besondere Merkmale Spät geernteter Honig mit reicher Aromenvielfalt Höherer Anteil an Honigtau möglich (z. B. von Linden, Eichen oder Fichten) Besonders gehaltvoll und lange haltbar Beliebt bei Honigkennern, die intensiveren Geschmack schätzen 🧊 Lagerung & Kristallisation Lagerung: Dunkel, trocken, unter 20 °C Kristallisation: Natürlicher Vorgang, kein Qualitätsverlust Tipp: Im Wasserbad (max. 40 °C) schonend verflüssigen 🍽️ Verwendungsideen Als Brotaufstrich mit Charakter In Marinaden, Backwaren oder zum Verfeinern von Dressings Hervorragend zu Käse oder geröstetem Brot Auch ideal für kräftige Teesorten oder Naturjoghurt 🐝 Gut zu wissen Sommerblütenhonig enthält oft mehr Pollenvielfalt als Frühjahrsblütenhonig Er ist ein Energiepaket aus der Hochsaison der Bienen Honighaus 24/7 Wir haben das Honighaus 2023/2024 mit viel Liebe für euch gebaut und direkt an unser Imkerstand aufgestellt. Hier bekommt ihr 24/7 unseren frischen Honig direkt von unsere Hobby Imkerei, Blütenpollen & Honig-Holzlöffel. Das Honighaus befindet sich auf der Repelener Str. 38 direkt hinter der Anglerhütte. Die Bezahlmöglichkeiten vor Ort sind in Bar allerdings ohne Wechselgeld oder bequem per PayPal. Geschenkidee Schenken Sie Ihren Lieben zum Geburtstag, zu Weihnachten oder weiteren Festlichkeiten ein Stück Natur und überraschen Sie mit originellen Honig vom Bienenquartier Moers. Geht immer ... Teilen Facebook X (Twitter) WhatsApp LinkedIn Pinterest Link kopieren Vorherige Seite
- Honig Holzlöffel | Bienenquartier Moers
Der Honiglöffel aus Holz wurde speziell zum Servieren von Honig entwickelt und ermöglicht dank seines einzigartigen Designs ein sauberes Servieren ohne Grate, aber auch eine präzisere Dosierung. Seine runde Form und die Regale ermöglichen es, den Honig einzusperren, während er an der gewünschten Stelle gegossen wird? Honig-Holzlöffel Das beste aus Moers - Bienenquartier Moers - Dein Imker in der Nähe 🍯 Honig-Holzlöffel Traditionelles Werkzeug für den stilvollen Honiggenuss 🪵 Was ist ein Honig-Holzlöffel? Ein Honig-Holzlöffel, oft auch Honigheber oder Honigstab genannt, ist ein speziell geformtes Küchenutensil aus Holz – meist aus Buche, Olivenholz oder Ahorn gefertigt. Die typischen gerillten Lamellen am Kopf sorgen dafür, dass Honig kontrolliert und tropffrei entnommen werden kann. ✅ Vorteile & Eigenschaften Tropffreies Portionieren von flüssigem Honig Hygienisch & wiederverwendbar Schonend zum Honig – keine Metallreaktionen Umweltfreundlich, plastikfrei, langlebig Ästhetisch & traditionell – ideal als Geschenkbeigabe 📌 Anwendung Den Honiglöffel ins Glas tauchen Etwas Honig aufnehmen Durch langsames Drehen tropft der Honig gezielt und gleichmäßig Perfekt zum Süßen von Tee, Joghurt oder Brotscheiben 🧼 Pflegehinweis Nach Gebrauch mit warmem Wasser abspülen Nicht in die Spülmaschine geben Gelegentlich mit etwas Pflanzenöl pflegen, um das Holz geschmeidig zu halten Trocken lagern 💡 Tipp Honig-Holzlöffel sind nicht nur praktisch, sondern auch ein schöner Hingucker – z. B. in: Geschenksets mit Honig Honighaus 24/7 Wir haben das Honighaus 2023/2024 mit viel Liebe für euch gebaut und direkt an unser Imkerstand aufgestellt. Hier bekommt ihr 24/7 unseren frischen Honig direkt von unsere Hobby Imkerei, Blütenpollen & Honig-Holzlöffel. Das Honighaus befindet sich auf der Repelener Str. 38 direkt hinter der Anglerhütte. Die Bezahlmöglichkeiten vor Ort sind in Bar allerdings ohne Wechselgeld oder bequem per PayPal. Teilen Facebook X (Twitter) WhatsApp LinkedIn Pinterest Link kopieren Vorherige Seite