top of page

Suchergebnisse

42 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Das Bienenvolk | Königin | Arbeitsbiene | Drohn | Bienenquartier Moers

    Das Bienenvolk besteht aus drei Bienenwesen die Königin, die Arbeitsbiene und der Drohn. Alle Mitglieder haben ihre eigene Aufgaben und verfolgen ein gemeinsames Ziel. Das Bienenvolk Vorwort Bienen sind kleine Insekten mit großer Bedeutung. In einem Bienenvolk leben viele Tausend Bienen zusammen und arbeiten wie ein Team. Jede Biene hat eine besondere Aufgabe – ob Königin, Arbeiterin oder Drohne. Gemeinsam sorgen sie für Ordnung im Stock, sammeln Nektar und bestäuben Pflanzen. In dieser Arbeit geht es darum, wie ein Bienenvolk funktioniert und warum es so wichtig für die Natur ist. Die Königin Die Bienenkönigin Die Bienenkönigin oder Stockmutter ist der Dreh und Angelpunkt eines jede Bienenvolkes. Sie wird ihr Leben lang von den Arbeitsbienen umsorgt, gefüttert, geputzt… . Die Bienenkönigin hat nicht viele Aufgaben in ihrem Leben, aber die Leistung zur Aufgabenbewältigung ist beeindruckend. Zur Königin Die Arbeitsbiene Die Arbeitsbiene Die Arbeitsbiene übernimmt sehr sehr viele Aufgaben im Bienenstock. Sie ist zuständig für die Nahrung, die Reinigung des Stocks, die Aufzucht des Nachwuchses, und den Bau der Waben. Eine ganz schöne Menge wenn man bedenkt, dass die Arbeitsbiene im Sommer nur ca. 40 Tage lebt – die Winterbienen leben hingegen ca. 6-7 Monate. Zur Arbeitsbiene Der Drohn Der Drohn Der Drohn hat, verglichen mit der weiblichen Arbeitsbiene, wenige Aufgaben. Angeblich sorgt er für Harmonie im Volk und ist sonst (nur) für die Begattung der Königin zuständig. Dabei verliert er allerdings sein Leben, da sein Genital bei der Paarung abreist…. Zum Drohn Bienenbrut Entwicklung Grundsätzlich gibt es verschiedene Entwicklungsstadien bei den Bienen. Alle fangen sie als Ei an, werden zur Rundmade und dann zur Streckmade, bis sie sich am Ende verpuppen und schlüpfen. Die Dauer der Entwicklung ist für Drohne, Arbeiterinnen und Bienenkönigin unterschiedlich. Am längsten brauchen die Drohnen mit 24 Tagen, der Weiselzelle entschlüpft die Königin bereits nach 16 Tagen. Überblick Du befindest dich gerade hier Die Biene Das Bienenjahr Das Bienenvolk Die Bienenbeute Der Schwarmtrieb Die Varroamilbe Der Unterschied Hilf den Bienen < zurück weiter > Teilen Facebook X (Twitter) WhatsApp LinkedIn Pinterest Vorherige Seite comments debug Hast Du eine Frage ? Dann Frage uns ... Dann Frage uns ... Deine Meinung teilen Jetzt den ersten Kommentar verfassen.

  • Bienenquartier Moers | Hobby Imkerei | Honigprodukte

    Bienenquartier Moers – Natürlich. Regional & Echt Ihre Hobby-Imkerei für Frühjahrsblütenhonig, Sommerblütenhonig, Honigwaben im Mini‑Format & Blütenpollen. Vielen Dank! Unser Frühjahrsblütenhonig ist ausverkauft. Sichert euch jetzt unseren Sommerblütenhonig aus eigener Ernte – holt euch den Sommer zurück! Die Hobby-Imkerei Bienenquartier Moers der Familie Kaaden-Mertens Du liebst guten Honig – und willst wissen, wo er herkommt? Dann bist du beim Bienenquartier Moers genau richtig. Unsere Honige und Blütenpollen stammen direkt aus unseren eigenen Bienenvölkern aus Moers. Ob im Glas oder in der Wabe – bei uns bekommst du regionalen Honig aus Moers in bester Qualität. Über uns Frühjahrsblütenhonig Fein-milder Honig ausverkauft Beschreibung Sommerblütenhonig Aromatisch, vielfältig, sonnengereift Beschreibung Blütenpollen Die Kraft der Natur in kleinen Körnern Beschreibung Wabenhonig Honig in seiner ursprünglichsten Form im Mini Format ausverkauft Beschreibung Honig-Holzlöffel Traditionelles Werkzeug für den stilvollen Honiggenuss Beschreibung Geschenke Set Überraschen Sie mit originellen Honig vom Bienenquartier Moers Beschreibung Häufig gestellte Fragen 🐝Imkern im Jahresverlauf 🍯Allgemeines zum Honig 🐝Über Bienen und Imkerei 🐝Für Hobby Imker 📎Sonstiges und Kontakt 🌱 Frühjahr (Februar – April) 🟨 Wann sollte ich das erste Mal ins Volk schauen? Ab ca. 12–14 °C bei stabiler Witterung (meist März). Frühestens wenn die Weiden blühen. Achte auf Brut, Futter und Königin. 🟨 Woran erkenne ich, ob genug Futter im Volk ist? Durch Wiegen oder vorsichtiges Anheben. Alternativ: Kontrollblick ins Volk auf Futterwaben. Notfütterung mit Futterteig möglich. 🟨 Wann muss ich erweitern? Sobald 6–7 Wabengassen mit Bienen besetzt sind. Zarge oder Mittelwände geben. 🍯 Tracht & Honigernte (April – Juli) 🟧 Wann setze ich den Honigraum auf? Bei Beginn der Kirschblüte oder wenn Frühtracht startet und die Bienen stark sind. 🟧 Wie oft sollte ich Honigräume kontrollieren? Alle 7–10 Tage – damit sie nicht überfüllt werden und rechtzeitig erweitert werden kann. 🟧 Wann wird geschleudert? Sobald der Honig voll verdeckelt ist oder ein Refraktometer max. 18 % Wasser zeigt. Frühtracht meist im Mai, Sommertracht im Juli. 🐝 Volksführung & Schwarmzeit (Mai – Juni) 🟩 Wie erkenne ich Schwarmstimmung? Vorhandensein von Spielnäpfchen, bestifteten Weiselzellen, gedrängten Bienen, lauteres Summen. 🟩 Was mache ich bei Schwarmzellen? Maßnahmen: Ablegerbildung, Brutentnahme, Schröpfen, Königin suchen & ggf. Käfigen. 🟩 Kann ich jetzt Ableger bilden? Ja, ideal im Mai–Juni. Aus Brutwaben mit junger Brut und genügend Bienen. 🔄 Pflege nach der Tracht (Juli – August) 🟥 Wann beginnt die Varroabehandlung? Direkt nach der letzten Honigernte. Nicht zögern! Ideal im Juli. 🟥 Was ist die beste Methode zur Varroabehandlung? Ameisensäure (60 % / 85 %), Brutentnahme, totale Brutpause. Je nach Wetter und Betriebsweise. Oxalsäure im Volk verdampfen (2 g pro Volk üblich) 🟥 Wie viel Zucker braucht ein Volk für den Winter? 15–18 kg reiner Zucker (ca. 18–20 kg Futtereintrag) je Volk bei Deutsch Normalmaß. 🍂 Herbst & Einwinterung (September – Oktober) 🟫 Wann sollte die Einfütterung abgeschlossen sein? Spätestens Ende September , besser Mitte September. 🟫 Wann kommt das Mäusegitter ans Flugloch? Ab Mitte / Ende September. Lieber zu früh als zu spät. 🟫 Muss ich Völker noch öffnen? Ab Oktober: nur noch Sichtkontrolle. Flugloch beobachten, kein Eingriff mehr. ❄️ Winterpflege (November – Januar) ⬜ Was mache ich im Winter mit den Bienen? Ruhe lassen. Nur Flugloch freihalten und Beuten auf Schäden prüfen. ⬜ Wann träufle ich Oxalsäure? Zwischen 6. und 24. Dezember, bei 3–5 °C, wenn brutfrei. 30–40 ml 3,5 %ige Oxalsäurelösung pro Volk. ⬜ Was tue ich, wenn ich im Februar keine Bewegung sehe? Warte bis ein warmer Tag kommt. Kein Flugbetrieb bei <10 °C ist normal. Kein Volk unnötig öffnen! Was stimmt über die Asiatische Hornisse und was nicht vor 4 Tagen 2 Min. Lesezeit Lockmittel für die Asiatische Hornisse 25. Aug. 2 Min. Lesezeit Die Asiatische Hornisse ist da – Gefahr für unsere Bienen! 23. Aug. 2 Min. Lesezeit Keine bevorstehenden Veranstaltungen Das sagen unsere Kunden Wir freuen uns über jede Rückmeldung – hier teilen Kunden ihre Erfahrungen mit unserem Honig aus Moers. Ich habe den Honig mehrmals gekauft – er ist echt und von sehr guter Qualität. Der Verkäufer ist freundlich und zuvorkommend. Wenn du echten, natürlichen Honig kaufen möchtest, bist du hier genau richtig M Ich habe den Frühlingsblüten Honig vom Bienenquartier Moers probiert. Der Geschmack ist intensiv, feinblumig und absolut naturbelassen – man schmeckt wirklich die Qualität und die Liebe zur Bienenhaltung. Schön, dass es noch echte Handwerksprodukte aus der Region gibt. Auch die Verpackung ist liebevoll gestaltet. Für mich kommt kein Supermarkt-Honig mehr infrage. Klare Empfehlung! 🐝🍯 Stella W Heute habe ich Wabenhonig gekauft und fand ihn gut im Geschmack und in der Konsistenz. Der Verkäufer war nett.Und er schätzte den Preis nach der Größe. Vielleicht probiere ich den Honig auch, sobald er verfügbar ist. Ahmad Alghouthani Jetzt selbst bewerten“ oder „Erfahrungen teilen Teilen Facebook X (Twitter) WhatsApp LinkedIn Pinterest Link kopieren

  • Die Biene | das drittwichtigste Nutztier der Welt | Bienenquartier Moers

    Alles über die Biene: Aufbau, Aufgaben im Volk & Bedeutung für Natur und Mensch. Faszinierende Einblicke in das Leben der Honigbiene – einfach erklärt. Die Biene Darf ich vorstellen? MEHR ALS NUR HONIG – DIE BESTÄUBUNGSLEISTUNG DER BIENE Bei Honigbienen denkt man, der Name legt es ja auch nahe, zuerst an Honig. Aber die wichtigste Leistung der Biene besteht eigentlich aus etwas anderem: der Bestäubung. Damit ist die Honigbiene in Deutschland das drittwichtigste Nutztier, gleich nach Rindern (Platz 1) und Schweinen (Platz 2). Wir wollen einmal genauer betrachten, warum die Biene für uns so wichtig ist. BIENEN – WICHTIG FÜR UNS, WICHTIG FÜR DIE NATUR Schätzungsweise 87,5% der Pflanzen auf der Erde werden durch Insekten bestäubt – die restlichen Blütenpflanzen durch den Wind. Darunter zählen ca. 80% der Nutzpflanzen: Ohne die Bestäubung durch Insekten gäbe es weder Äpfel, Avocados noch Mandeln. Erst durch die Bienen wird es möglich, dass unser Speiseplan aus mehr als Weizen und Reis besteht. Zudem sind die Pflanzen, die sich Insekten zu Nutze machen bis zu fünfmal so ertragreich als Pflanzen, die durch den wind bestäubt werden, weswegen Bienen entscheidend zur Ernährung der Weltbevölkerung beitragen. Eine Schätzung über die wirtschaftliche Leistung, die die Bienen allein in Deutschland erbringen, hat ergeben, dass sie rund 2 Milliarden Euro entspricht. DAS SÜSSE LEBEN: HONIG UND ANDERE BIENENPRODUKTE Bei dieser Leistung der Bienen könnte glatt vergessen werden, dass wir auch durch Bienenprodukte direkt von der Imkerei profitieren: Das beliebteste ist sicherlich der Honig – er versüßt unser Leben und ist zudem gesund. In Deutschland werden jährlich in etwa 20.000 bis 25 000 Tonnen Honig mit Hilfe der fleißigen Insekten produziert. Aber auch andere Bienenprodukte sollen an dieser Stelle nicht vergessen werden. Bevor es elektrischen Strom gab, waren Bienenwachskerzen äußerst beliebt und auch heute sind sie mit ihrem lieblichen Duft perfekt geeignet, um Atmosphäre zu erzeugen. Zusätzlich anzuführen sind noch Pollen, die als Nahrungsergänzungsmittel eingesetzt werden können, Gelée Royal, welches zunehmend Beliebtheit in der Kosmetikindustrie erfährt, Propolis und für medizinische Zwecke auch Bienengift. Die Biene kann also mit recht als das drittwichtigste Nutztier in Deutschland gelten – und bringt im Vergleich zu anderen Nutztieren den Vorteil mit, dass ihre Ernährung keine Agrarflächen verbraucht, sondern diese erst richtig ermöglicht. Hier erfährst du noch mehr über die Biene ! Überblick Du befindest dich gerade hier Die Biene Das Bienenjahr Das Bienenvolk Die Bienenbeute Der Schwarmtrieb Die Varroamilbe Der Unterschied Hilf den Bienen weiter > Teilen Facebook X (Twitter) WhatsApp LinkedIn Pinterest Link kopieren Vorherige Seite comments debug Hast Du eine Frage ? Dann Frage uns ... Dann Frage uns ... Deine Meinung teilen Jetzt den ersten Kommentar verfassen.

  • Wabenhonig | Bienenquartier Moers

    Genießen Sie Wabenhonig pur wie ein Kaubonbon: Das Wachs wird so lange gekaut, bis der süße Honig sich aufgelöst hat. Das Wachs kann dann geschluckt oder beiseite gelegt werden. Der Verzehr des reinen Bienenwachses schadet keinesfalls! Wabenhonig Das beste aus Moers - Bienenquartier Moers - Dein Imker in der Nähe 🍯 Wabenhonig – Honig in seiner ursprünglichsten Form Was ist Wabenhonig? Wabenhonig ist unverarbeiteter Honig, der direkt in der Bienenwabe vom Bienenvolk eingelagert und mit einem feinen Wachsdeckel verschlossen wird. Er kommt ohne Schleudern oder Filtern direkt aus dem Bienenstock zu dir – naturbelassen, roh und voller Aroma. ✅ Eigenschaften 100 % naturrein – keine Verarbeitung, keine Zusatzstoffe Unbehandelt & ungeschleudert Reich an Enzymen, Vitaminen & sekundären Pflanzenstoffen Knusprig durch das Wachs, süß durch den Honig 🐝 Wie wird Wabenhonig hergestellt? Die Bienen bauen Wachsplatten in Rähmchen. Sie füllen die Waben mit Nektar und veredeln ihn zu Honig. Sobald der Honig reif ist, wird jede Zelle mit einer feinen Wachsschicht versiegelt. Der Imker entnimmt die Wabe im Ganzen – fertig ist der Wabenhonig! 🍽️ Verzehr & Verwendung Direkt mit einem Löffel essen In kleine Stücke schneiden und aufs Brot legen Zum Süßen von Tee, Joghurt oder Käseplatten Wachs kann mitgegessen oder ausgespuckt werden – es ist essbar und geschmacksneutral ℹ️ Gut zu wissen Lagerung: Kühl, dunkel und trocken. Nicht im Kühlschrank. Haltbarkeit: Mehrere Jahre – Honig ist nahezu unbegrenzt haltbar Kristallisation: Ein natürlicher Vorgang, kein Qualitätsverlust Wabenfarbe: Je nach Nektarquelle hellgelb bis dunkelgold 💡 Tipp vom Imker Wabenhonig ist besonders hochwertig und selten. Er eignet sich ideal als Geschenk, als Delikatesse oder zur Unterstützung des Immunsystems in der kalten Jahreszeit. Honighaus 24/7 Wir haben das Honighaus 2023/2024 mit viel Liebe für euch gebaut und direkt an unser Imkerstand aufgestellt. Hier bekommt ihr 24/7 unseren frischen Honig direkt von unsere Hobby Imkerei, Blütenpollen & Honig-Holzlöffel. Das Honighaus befindet sich auf der Repelener Str. 38 direkt hinter der Anglerhütte. Die Bezahlmöglichkeiten vor Ort sind in Bar allerdings ohne Wechselgeld oder bequem per PayPal. Teilen Facebook X (Twitter) WhatsApp LinkedIn Pinterest Link kopieren Vorherige Seite

  • Bienenschwarm | Naturschauspiel der Bienen | Bienenquartier Moers

    Was tun bei einem Bienenschwarm? Erfahren Sie, wie Sie richtig handeln, warum Bienen schwärmen & wie das Bienenquartier Moers beim Einfangen hilft. Der Bienenschwarm Vorwort Ein Bienenschwarm entsteht, wenn ein Bienenvolk zu groß wird. Die alte Königin verlässt mit einem Teil der Arbeiterinnen den Stock, um eine neue Behausung zu finden. Dieser Schwarm setzt sich oft erst an einem Zwischenort – z. B. an einem Ast – ab und wartet dort, während Kundschafterinnen einen geeigneten neuen Platz suchen. Ist dieser gefunden, zieht der Schwarm geschlossen weiter dorthin. Es ist ein natürlicher Vorgang der Fortpflanzung und Vermehrung bei Honigbienen – und ein faszinierendes Beispiel für kollektives Verhalten in der Natur. Jede Lebensform hat das natürliche Bestreben sich zu vermehren und fortzupflanzen Bei der Honigbiene reden wir hier über den Schwarmtrieb. Hier wird das Volk geteilt und es entwickeln sich dann zwei oder auch mehr Völker. Ausgelöst wird dieser Trieb durch das Stärker werden des Bienenvolks im Frühsommer (März–Juni). Der Abgang eines Bienenschwarm ist ein spektakuläres Naturschauspiel, tausende von Bienen ziehen hierbei aus ihrer alten Behausung aus. Bei diesem Bienenauszug saugen die Bienen Ihre Honigblase mit Honig als Vorrat voll und werden recht träge. Zu der Trägheit kommt noch hinzu, dass die Bienen keine Brut oder Vorräte verteidigen müssen und sind deshalb sehr friedliebend und in keinster Weise aggressiv. Der ausgezogene Schwarm sammelt sich meistens in der Nähe der alten Bienenbehausung zu einer Traube zusammen und schickt Kundschafter los um eine geeignete neue Behausung zu finden. In der heutigen Zeit finden Bienen aber selten eine geeignete natürliche Behausung und da kommen die Imker ins Spiel. Wir unterstützen Bienen und geben ihnen eine geeignete Behausung denn die Suche ist ein Wettlauf mit der Zeit. Was ist zu tun ? Bewahren Sie auf jeden Fall Ruhe, Bienenschwärme sind in der Regel friedlich und lassen sich relativ einfach einfangen. Versuchen Sie auf keinen Fall den Bienenschwarm zu vertreiben. Ein Schwarm sammelt sich in einer Traube, um sich zu orientieren. Sobald einige Spurbienen eine alternative „Unterkunft“ gefunden haben, setzt sich der Schwarm wieder in Bewegung. Schwarm melden Sollten Sie einen Schwarm in oder um Ihren Garten sichten, dann schreiben Sie uns an oder rufen Sie uns an, wir helfen gerne weiter. Bitte haben Sie Verständnis das wir nur bei Schwärmen von Honigbienen weiterhelfen können, für Wespen oder Hornissen gibt es spezielle Fachkräfte. Schwarm melden Überblick Du befindest dich gerade hier Die Biene Das Bienenjahr Das Bienenvolk Die Bienenbeute Der Schwarmtrieb Die Varroamilbe Der Unterschied Hilf den Bienen < zurück weiter > Teilen Facebook X (Twitter) WhatsApp LinkedIn Pinterest Link kopieren Vorherige Seite comments debug Hast Du eine Frage ? Dann Frage uns ... Dann Frage uns ... Deine Meinung teilen Jetzt den ersten Kommentar verfassen.

  • Sommerblütenhonig | Bienenquartier Moers

    Ein aromatisch flüssiger Honig. Die Bienen sammeln hierfür Nektar der sommerblühenden Pflanzen und Honigtau. Oft beinhaltet der Honig große Anteile an Lindenblüten, die ihm eine leichte minzige Note verleihen. Sommerblütenhonig Das beste aus Moers - Bienenquartier Moers - Dein Imker in der Nähe 🌻 Sommerblütenhonig Aromatisch, vielfältig, sonnengereift 🐝 Herkunft & Entstehung Sommerblütenhonig stammt aus dem Nektar der Sommerblumen, Kräuter und Bäume, die zwischen Juni und August blühen. Typische Nektarspender: Lindenblüten Brombeeren, Himbeeren Sonnenblumen Phacelia Kleeblüten, Kornblumen Kräuter wie Thymian oder Melisse Die genaue Zusammensetzung hängt vom Standort und Jahr ab – jeder Sommerblütenhonig ist ein Spiegel der Natur. 🍯 Geschmack & Aussehen Farbe: Goldgelb bis bernsteinfarben Konsistenz: Flüssig bis feincremig Geschmack: Kräftiger, aromatischer als Frühjahrsblütenhonig – oft mit würzigen oder malzigen Noten ✅ Besondere Merkmale Spät geernteter Honig mit reicher Aromenvielfalt Höherer Anteil an Honigtau möglich (z. B. von Linden, Eichen oder Fichten) Besonders gehaltvoll und lange haltbar Beliebt bei Honigkennern, die intensiveren Geschmack schätzen 🧊 Lagerung & Kristallisation Lagerung: Dunkel, trocken, unter 20 °C Kristallisation: Natürlicher Vorgang, kein Qualitätsverlust Tipp: Im Wasserbad (max. 40 °C) schonend verflüssigen 🍽️ Verwendungsideen Als Brotaufstrich mit Charakter In Marinaden, Backwaren oder zum Verfeinern von Dressings Hervorragend zu Käse oder geröstetem Brot Auch ideal für kräftige Teesorten oder Naturjoghurt 🐝 Gut zu wissen Sommerblütenhonig enthält oft mehr Pollenvielfalt als Frühjahrsblütenhonig Er ist ein Energiepaket aus der Hochsaison der Bienen Honighaus 24/7 Wir haben das Honighaus 2023/2024 mit viel Liebe für euch gebaut und direkt an unser Imkerstand aufgestellt. Hier bekommt ihr 24/7 unseren frischen Honig direkt von unsere Hobby Imkerei, Blütenpollen & Honig-Holzlöffel. Das Honighaus befindet sich auf der Repelener Str. 38 direkt hinter der Anglerhütte. Die Bezahlmöglichkeiten vor Ort sind in Bar allerdings ohne Wechselgeld oder bequem per PayPal. Geschenkidee Schenken Sie Ihren Lieben zum Geburtstag, zu Weihnachten oder weiteren Festlichkeiten ein Stück Natur und überraschen Sie mit originellen Honig vom Bienenquartier Moers. Geht immer ... Teilen Facebook X (Twitter) WhatsApp LinkedIn Pinterest Link kopieren Vorherige Seite

  • Die Grundausstattung | Imker*in | Bienenquartier Moers

    Grundausstattung für Imker:innen – das brauchst du zum Start: Schutzkleidung, Smoker, Beute & Werkzeug. Tipps vom Bienenquartier Moers für Einsteiger. Die Grundausstattung Was ein Imker für seine Arbeit braucht Die Schutzkleidung Nicht nur gegen Bienenstiche beim Imkern bietet Schutzkleidung einen Vorteil, sondern auch deine eigentliche Kleidung bleibt bei den klebrigen Arbeiten mit den Bienen sauber. Honigbienen Leben nicht nur mit dem Honig zusammen, der in Bienenwachs gut verstaut ist, sondern auch für Hygiene wird im Volk mit dem klebrigen Propolis gearbeitet. Gerade wenn du und deine Bienen sich kennenlernen, gibt dir eine Schutzkleidung ebenfalls Sicherheit im Umgang mit den wirklich harmlosen Bienen. ZU DEINER SCHUTZKLEIDUNG ZÄHLEN: Eine Imkerjacke inkl. Kopfschleier, ein Kopfschleier allein schützt nicht vor klebriger Kleidung. Handschuhe, am besten aus nicht allzu dickem Leder für mehr Gefühl beim Imkern Hitzestift, kommt es doch einmal zu einem Bienenstich beim Imkern, hältst du z. B. einen Hitzestift auf die Einstichstelle. Denn Bienengift besteht aus Eiweißen, die bei Hitze keine Freude haben. Der Smoker Honigbienen leben schon seit Millionen von Jahren in Baumhöhlen im Wald. In der Natur heißt Rauch für die Bienen also Waldbrand und um sich vor der Hitze zu schützen, müssen die Bienen ihren Honigmagen mit Vorräten gepackt haben. Durch den Rauch nehmen die Bienen also Honig in ihren Honigmagen auf. Durch die Honigaufnahme stehen sie nicht unter ständigem Stress, ihren Stock verteidigen zu müssen. Klar verursacht Rauch an sich auch Stress für die Bienen und jeder Eingriff ins Bienenvolk ebenfalls, aber in ein Bienenvolk ohne Rauch zu schauen bedeutet häufiger den Tod für einzelne Bienen. Stechen Bienen z. B. in deinen Anzug, dann versterben sie dadurch, denn der ganze Stachelapparat aus ihrem Hinterleib wird so heraus gerissen. Deshalb lieber einen optimal großen Smoker verwenden, der für die Volksdurchsicht lange genug raucht. Dann kannst du in Ruhe deine Völker durchsehen und bienenschonend Imkern. ZUM IMKERZUBEHÖR DEINES SMOKERS WIRST DU NOCH FOLGENDES BRAUCHEN: Rauchstoff, das kann z. B. eine Holzspäne-Kräutermischung sein. Ein Feuerzeug, am besten ein Sturmfeuerzeug Anzünder, geeignete, praktische Zündwürfel oder Zeitung Der Stockmeißel Das am häufigsten genutzte Werkzeug von Imker:innen. Denn die Rähmchen bzw. flexiblen Waben werden von den Bienen u.a. mit Propolis und Bienenwachs verklebt. Mit dem Stockmeißel lassen sich alle Teile einer Bienenbehausung jedoch leicht voneinander lösen. Der optimale Stockmeißel – in der unendlichen Auswahl – sollte leicht zu reinigen, optimal griffbereit und handlich zu bedienen sein. Der Abkehrbesen Wie du siehst, kannst du dich mit mit etwas Erfahrung auch mal ohne Handschuhe an die Bienen trauen. Wenn du die Waben ohne Bienen aus dem Volk entnehmen möchtest, dann brauchst du unbedingt einen Abkehrbesen. So kannst du z. B. Drohnenbrut oder Honigwaben für die Ernte leicht und ohne Bienen entnehmen. Auch wenn du eine Brutwabe mal ganz in Ruhe betrachten möchtest, ist der Besen hilfreich. Überblick Du befindest dich gerade hier Der Imker Die Grundausstattung Imkerstart Kosten Hobby Imker*in werden Die Imkerregeln weiter > < zurück Teilen Facebook X (Twitter) WhatsApp LinkedIn Pinterest Vorherige Seite comments debug Hast Du eine Frage ? Dann Frage uns ... Dann Frage uns ... Deine Meinung teilen Jetzt den ersten Kommentar verfassen.

  • Geschenke-Set | Bienenquartier Moers

    Ein würzig-aromatischer Honig, in cremig oder flüssig erhältlich. Die Bienen sammeln hierfür Nektar der sommerblühenden Pflanzen und Honigtau. Oft beinhaltet der Honig große Anteile an Lindenblüten, die ihm eine leichte minzige Note verleihen. Geschenke-Set Das beste aus Moers - Bienenquartier Moers - Dein Imker in der Nähe Schenken Sie Ihren Lieben zum Geburtstag, zu Weihnachten oder weiteren Festlichkeiten ein Stück Natur und überraschen Sie mit originellen Honig vom Bienenquartier Moers. 1x Frühjahrsblütenhonig oder Sommerblütenhonig 1x Honig-Holzlöffel 1x Tütchen Bienenfreundliche Pflanzen Samen 1x Mit Liebe verpackt Honighaus 24/7 Wir haben das Honighaus 2023/2024 mit viel Liebe für euch gebaut und direkt an unser Imkerstand aufgestellt. Hier bekommt ihr 24/7 unseren frischen Honig direkt von unsere Hobby Imkerei, Blütenpollen & Honig-Holzlöffel. Das Honighaus befindet sich auf der Repelener Str. 38 direkt hinter der Anglerhütte. Die Bezahlmöglichkeiten vor Ort sind in Bar allerdings ohne Wechselgeld oder bequem per PayPal. Geschenkidee Schenken Sie Ihren Lieben zum Geburtstag, zu Weihnachten oder weiteren Festlichkeiten ein Stück Natur und überraschen Sie mit originellen Honig vom Bienenquartier Moers. Geht immer ... Teilen Facebook X (Twitter) WhatsApp LinkedIn Pinterest Link kopieren Vorherige Seite

  • Feedback | Bienenquartier Moers

    Ihre Meinung zählt! Geben Sie dem Bienenquartier Moers Feedback zu Honig, Website oder Imkerei. Lob, Kritik & Anregungen sind herzlich willkommen. Deine Meinung zählt Deine Meinung ist uns wichtig! Ob zum Geschenk, zum Schwarmfang oder zur Verpackung - wir freuen uns über jedes Feedback. Damit hilfst du uns, noch besser zu werden - und unterstützt gleichzeitig unsere Arbeit für die Bienen. Google-Bewertung schreiben Jetzt scannen und bewerten! Danke, dass du dir die Zeit genommen hast ! Dein Feedback bedeutet uns viel - für uns, unseren Bienen und alle, die echten Honig lieben. Teilen Facebook X (Twitter) WhatsApp LinkedIn Pinterest Link kopieren Vorherige Seite

  • Mitglieder | Bienenquartier Moers

    Login-Bereich für Mitglieder des Bienenquartiers Moers – exklusiver Zugriff auf interne Inhalte rund um Imkerei, Bienenpflege & Organisation.

  • Impressum | Bienenquartier Moers

    Impressum des Bienenquartiers Moers – Angaben gemäß § 5 TMG, Kontaktinformationen und rechtliche Hinweise zur Website. Impressum 📌 Impressum Angaben gemäß § 5 TMG Inhaber der Webseite: Christian Kaaden-Mertens Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV / § 18 Abs. 2 MStV: Christian Kaaden-Mertens Goldaper Weg 1 47445 Moers Email: Christian.K-M@gmx.de Email Absender: bienenquartier.moers@gmail.com Telefon: 01578 7984569 Besitzer: Christian Kaaden-Mertens Webdesign, Hosting und Programmierung: WiX www.wix.com Imkerei Standort Hinter der Anglerhütte im Garten, Repelener Str. 38, 47441 Moers Imker*rinnen am Standort Christian Kaaden-Mertens Sarah Kaaden Zusendung unverlangter Werbung Ich widerspreche hiermit ausdrücklich jeglicher Nutzung meiner im Rahmen der Impressumpflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zum Zwecke der Zusendung unverlangter Werbe- und Informationsmaterialien. Ich behalte mir ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, wie etwa durch Spam-Mails, Werbeanrufe, Post- und Warensendungen o.ä. vor. Ausgenommen sind nur Anrufe und Mails, wenn ein sachlicher Zusammenhang zwischen Ihrem Produkt/Dienstleistung und mir besteht. Haftungsbeschränkung Die Inhalte dieser Website werden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Der Anbieter übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Die Nutzung der Inhalte der Website erfolgt auf eigene Gefahr des Nutzers. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung des Anbieters wieder. Mit der reinen Nutzung der Website des Anbieters kommt keinerlei Vertragsverhältnis zwischen dem Nutzer und dem Anbieter zustande. Externe Links Diese Website enthält Verknüpfungen zu Websites Dritter („externe Links“). Diese Websites unterliegen der Haftung der jeweiligen Betreiber. Der Anbieter hat bei der erstmaligen Verknüpfung der externen Links die fremden Inhalte daraufhin überprüft, ob etwaige Rechtsverstöße bestehen. Zu dem Zeitpunkt waren keine Rechtsverstöße ersichtlich. Der Anbieter hat keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der verknüpften Seiten. Das Setzen von externen Links bedeutet nicht, dass sich der Anbieter die hinter dem Verweis oder Link liegenden Inhalte zu Eigen macht. Eine ständige Kontrolle der externen Links ist für den Anbieter ohne konkrete Hinweise auf Rechtsverstöße nicht zumutbar. Bei Kenntnis von Rechtsverstößen werden jedoch derartige externe Links unverzüglich gelöscht. Urheber- und Leistungsschutzrechte Die auf dieser Website veröffentlichten Inhalte unterliegen dem deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht. Jede vom deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht nicht zugelassene Verwertung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Anbieters oder jeweiligen Rechteinhabers. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Inhalte und Rechte Dritter sind dabei als solche gekennzeichnet. Die unerlaubte Vervielfältigung oder Weitergabe einzelner Inhalte oder kompletter Seiten ist nicht gestattet und strafbar. Lediglich die Herstellung von Kopien und Downloads für den persönlichen, privaten und nicht kommerziellen Gebrauch ist erlaubt. Die Darstellung dieser Website in fremden Frames ist nur mit schriftlicher Erlaubnis zulässig. Besondere Nutzungsbedingungen Soweit besondere Bedingungen für einzelne Nutzungen dieser Website von den vorgenannten Paragraphen abweichen, wird an entsprechender Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen. In diesem Falle gelten im jeweiligen Einzelfall die besonderen Nutzungsbedingungen. Teilen Facebook X (Twitter) WhatsApp LinkedIn Pinterest Vorherige Seite

  • Schwarmfänger Netzwerk für Bienenschwärme | Bienenquartier Moers

    Schwarmfänger‑Netzwerk in Moers: Wir retten Bienenschwärme nachhaltig! Melden Sie frei umherziehende Bienenschwärme – regional & fachkundig gehandelt. Schwarmfänger Netzwerk Bienen retten. Natur erleben. Gemeinschaft stärken. Herzlich willkommen im Schwarmfänger Netzwerk jedes Jahr im Frühling schwärmen Honigbienen aus und suchen sich ein neues Zuhause – ein faszinierendes Naturschauspiel! Doch in urbanen Gegenden kann das für Mensch und Tier zur Herausforderung werden. Was wir tun: Wir sind ein Zusammenschluss engagierter Imker:innen, die schwärmende Bienenvölker fachgerecht und ehrenamtlich einfangen und ihnen ein sicheres, artgerechtes Zuhause bieten. Dabei setzen wir auf: ✅ Schnelle Reaktion bei Schwarmmeldungen ✅ Fachgerechtes Einfangen und Umsiedeln ✅ Öffentlichkeitsarbeit & Aufklärung ✅ Förderung der Artenvielfalt in Moers & Umgebung Warum mitmachen? 🐝 Du schützt aktiv unsere Bestäuber. 🌻 Du wirst Teil einer engagierten Gemeinschaft. 📞 Du hilfst mit, dass Bienenschwärme sicher geborgen werden – bevor sie gefährlich werden. 🌍 Du leistest einen Beitrag zum Umweltschutz in deiner Region. Bienenschwarm melden Die Teilnahme im Schwarmfänger Netzwerk für Imker Die Teilnahme im Schwarmfänger Netzwerk ist ganz einfach, füllen Sie das untenstehende Kontaktformular aus damit wir Sie in der Liste aufnehmen können. Was wir bieten: 📍 Ein starkes, lokales Netzwerk engagierter Menschen ☎️ Zugriff auf unsere Schwarmmeldegruppe Eintrag im Schwarmfänger Netzwerk Vorname* Nachname* Email* Telefon* Schwarmfanggebiet* Imkerverein Register Teilen Facebook X (Twitter) WhatsApp LinkedIn Pinterest Link kopieren Vorherige Seite

bottom of page