Das Bienenvolk
Vorwort
Bienen sind kleine Insekten mit großer Bedeutung. In einem Bienenvolk leben viele Tausend Bienen zusammen und arbeiten wie ein Team. Jede Biene hat eine besondere Aufgabe – ob Königin, Arbeiterin oder Drohne. Gemeinsam sorgen sie für Ordnung im Stock, sammeln Nektar und bestäuben Pflanzen. In dieser Arbeit geht es darum, wie ein Bienenvolk funktioniert und warum es so wichtig für die Natur ist.
Die Bienenkönigin
Die Bienenkönigin oder Stockmutter ist der Dreh und Angelpunkt eines jede Bienenvolkes. Sie wird ihr Leben lang von den Arbeitsbienen umsorgt, gefüttert, geputzt… . Die Bienenkönigin hat nicht viele Aufgaben in ihrem Leben, aber die Leistung zur Aufgabenbewältigung ist beeindruckend.

Die Arbeitsbiene
Die Arbeitsbiene übernimmt sehr sehr viele Aufgaben im Bienenstock. Sie ist zuständig für die Nahrung, die Reinigung des Stocks, die Aufzucht des Nachwuchses, und den Bau der Waben. Eine ganz schöne Menge wenn man bedenkt, dass die Arbeitsbiene im Sommer nur ca. 40 Tage lebt – die Winterbienen leben hingegen ca. 6-7 Monate.

Bienenbrut Entwicklung
Grundsätzlich gibt es verschiedene Entwicklungsstadien bei den Bienen. Alle fangen sie als Ei an, werden zur Rundmade und dann zur Streckmade, bis sie sich am Ende verpuppen und schlüpfen. Die Dauer der Entwicklung ist für Drohne, Arbeiterinnen und Bienenkönigin unterschiedlich. Am längsten brauchen die
Drohnen mit 24 Tagen, der Weiselzelle entschlüpft die Königin bereits nach 16 Tagen.
Überblick
Du befindest dich gerade hier


