Suchergebnisse
42 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Bienenwissen | Bienenquartier Moers
Entdecken Sie spannende Fakten über Bienen, Honig und Imkerei. Wissenswertes aus Moers – verständlich, regional & mit Herz für die Biene erklärt. Bienenwissen Herzlich willkommen bei „Wissenswertes“ im Bienenquartier Moers! 🐝 Tritt ein in unsere kleine Wissenswelt, in der wir dir mit anschaulichen Fakten, praktischen Anleitungen und spannenden Einblicken zeigen, wie faszinierend – und systemrelevant – unsere Honigbienen sind. Wusstest Du , dass eine Biene rund 40.000 Mal ausfliegen müsste, um einen Liter Nektar zu sammeln, der dann 500g Honig ergäbe? Wusstest Du , dass eine Biene rund 200 Blüten pro Tag bestäubt? Wusstest Du , dass eine Biene für 500g Honig 3,5 mal um die Welt fliegen müsste? Wusstest Du , dass in einem Bienenvolk im Sommer bis zu 60.000 Bienen leben können? Wusstest Du , dass ein Bienenvolk nach dem Überwintern mit etwa 8.000 bis 12.000 Bienen ins neue Jahr startet? Wusstest Du , dass eine Biene ca. 12.000 Flügelschläge in der Minute macht? Wusstest Du , dass eine Biene in 2 Minuten 1km weit fliegen kann? Wusstest Du , dass aus befruchteten Eiern weibliche Bienen, aus unbefruchteten Eiern Drohnen entstehen? Wusstest Du , dass eine Bienenlarve 2000 Pflegebesuche bekommt? Eine beeindruckende Leistung oder ? Hier erfährst du noch mehr über Die Biene Hier erfährst du alles über die Biene das drittwichtigste Nutztier der Welt. Zur Biene Den Imker Du möchtest auch was für die Bienen tun? Dann bist du hier richtig. Zum Imker/in Die Bienenpflanzen Welche Pflanzen deinen Garten verschönern und den Bienen helfen. Zur Blumenwiese Teilen Facebook X (Twitter) WhatsApp LinkedIn Pinterest Link kopieren
- Barrierefreiheit | Bienenquartier Moers
Erklärung zur Barrierefreiheit des Bienenquartiers Moers – Infos zur digitalen Zugänglichkeit unserer Website gemäß Barrierefreiheitsrichtlinien. Barrierefreiheit 📘 Barrierefreiheitserklärung 1. Verpflichtung zur Barrierefreiheit Wir, Bienenquartier Moers (Inhaber: Christian Kaaden-Mertens, Adresse: Goldaper Weg 1, 47445 Moers), setzen uns dafür ein, unsere digitale Präsenz möglichst barrierefrei zu gestalten und freuen uns über Rückmeldungen, wenn etwas nicht zugänglich ist. 2. Umfang der Selbstverpflichtung Diese Erklärung bezieht sich auf die Website www.bienenquartier-moers.de , einschließlich aller Unterseiten, Formulare und eingebetteter Inhalte (z. B. YouTube, Google Maps). Nicht umfasst sind Inhalte anderer Anbieter, die wir in eingebetteter Form darstellen. 3. Erfüllungsgrad & Standards Die Website entspricht weitgehend den Standards der WCAG 2.1 auf dem Nivel AA (W3C). Folgende Maßnahmen wurden umgesetzt: Struktureller Aufbau mit semantischen HTML-Tags (Überschriften, Listen, Buttons). Alternative Texte für Bilder (mittels alt-Attribute). Tastaturzugänglichkeit – alle interaktiven Elemente sind erreichbar via Tab-Taste. Farben & Kontrast entsprechen den WCAG-Vorgaben (Kontrast ≥ 4,5:1 für normalen Text). Formular-Beschriftungen und Fokus-Markierung definiert. Responsives Design – Inhalte auch mobil/auf Tablet zugänglich. Skip-Link ermöglicht schnelles Navigieren zur Hauptnavigation. 4. Nicht barrierefreie Inhalte Trotz umfassender Maßnahmen kann Barrierefreiheit nicht vollständig garantiert werden. Mögliche Einschränkungen: Inhalte von Drittanbietern (z. B. eingebettete YouTube-Videos) werden nicht immer vollständig barrierefrei ausgeliefert. PDFs* oder Bildergalerien ohne alternative Strukturen (z. B. Lese-Reihenfolge, Textbeschreibung). Einzelne Buttons oder Links könnten unzureichend beschriftet sein – wir prüfen kontinuierlich. *Hinweis: Aktuell sind keine PDF-Dokumente auf der Website eingebunden. 5. Feedback & Kontaktfunktion Wenn Barrieren auftreten oder du Hilfe brauchst, kontaktiere uns gerne: Inhaber: Christian Kaaden-Mertens E-Mail: Bienenquartier.Moers@gmail.com Wir bemühen uns um zeitnahe, individuelle Lösungen innerhalb von 7–14 Tagen. 6. Veröffentlichungsstand & Prüfung Diese Erklärung wurde zuletzt überprüft und ins Netz gestellt am: Juni 2025. Wir planen regelmäßige Überprüfungen (mindestens einmal jährlich) und Anpassungen, um die Barrierefreiheit weiter zu verbessern. 7. Rechtsquelle Diese Barrierefreiheitserklärung orientiert sich an der EU-Richtlinie 2016/2102 zur Zugänglichkeit von Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen.
- Die Bienenkönigin | Bienenquartier Moers
Die Bienenkönigin – Aufgaben, Lebensweise & Bedeutung im Bienenvolk. Erfahre, wie sie regiert, für Nachwuchs sorgt & das Volk zusammenhält. Die Bienenkönigin Der dreh und Angelpunkt im Volk Aufgaben der Bienenkönigin den Jungfernflug nach ihrer Geburt erfolgreich absolvieren (Befruchtung der Königin durch die Drohnen) Ablage von sehr vielen Eiern zum Vitalitätserhalt des Biens Trägt die Bienenkönigin eine Krone? Viele Imker markieren Ihre Königin mit einem Stift oder einem Opalith-Plättchen, so kann man in dem Gewusel im Volk die Königin leichter finden. 2019 = grün 2020 = blau 2021 = weiß 2022 = gelb 2023 = rot Immer wenn eine 1 oder 6 am Ende der Jahreszahl steht, ist die Jahresfarbe der Bienenkönigin weiß. Bei einer 2 oder 7 am Ende ist es gelb; bei einer 3 oder 8 ist es rot; bei einer 4 oder 9 ist es grün, und bei einer 0 oder 5 ist blau die Jahresfarbe. Fakten zur Bienenkönigin Futteraufnahme als Larve: Gelee royal Entwicklungszeit (Ei -> Larve -> Schlupf): 16 Tage Größe: 18 – 22 mm Gewicht: 170 – 230 mg Lebenserwartung: bis max. 5 Jahre Eiablage pro Tag: ca. 1000 – 1500 Eier (entspricht das doppelte ihres Eigengewichtes) Lebensweg der Königin – von Ei bis zur Regentschaft Tag 1 – 3: Das Ei liegt unverdeckelt in einem Gelee Royal Bett Tag 4 – 9: Die Larve liegt immer noch unverdeckelt im Gelee Royal Bett Tag 10 – 15: Die Puppe ist verdeckelt und liegt im Gelee Royal Bett Tag 16: Die Jungkönigin schlüpft und tötet (im Normalfall) alle anderen verdeckelten Jung Königinnen Tag 16 – 21: Nach der Schlupfzeit unternimmt die Königin erste Orientierungsflüge Danach (ca. 5-6 Tage nach dem Schlüpfen) bereitet sich die Königin auf den Hochzeitsflug vor. Dieser wird aber erst bei ca. 20 Grad Außentemperatur durchgeführt! Begattung durch Drohnen in ca. 15 Meter Höhe im Umkreis von 2 KM: Hierbei findet die Begattung von mehreren Drohnen statt – so sammelt die Königin (bis ihre Samenblase voll ist) ca 5 Millionen Spermien unterschiedlicher Drohnen. Diese reichen ihr Leben lang! Einige Tage nach der Begattung nimmt die Königin deutlich an Gewicht und Größe zu und beginnt mit der Ei Ablage Die Jungkönigin gibt ständig Pheromone ab, die den anderen Bienen ihre Regentschaft anzeigen Teilen Facebook X (Twitter) WhatsApp LinkedIn Pinterest Link kopieren < zurück weiter >
- Blüttenpollen | Bienenquartier Moers
Unsere Blütenpollen sind schonend getrocknet und ohne weitere Zusätze. Blütenpollen kann man pur essen, in Milch oder Joghurt einrühren oder auf dem Honigbrötchen genießen. Blütenpollen Das beste aus Moers - Bienenquartier Moers - Dein Imker in der Nähe 🌸 Blütenpollen – Die Kraft der Natur in kleinen Körnern Was sind Blütenpollen? Blütenpollen sind der männliche Teil der Blüte und dienen Pflanzen zur Fortpflanzung. Sie werden von Bienen gesammelt, mit Nektar vermischt und zu kleinen Kügelchen geformt – dem sogenannten Pollenhöschen, das wir als Nahrungsergänzung oder Allergieauslöser kennen. Zusammensetzung: Blütenpollen bestehen aus über 250 biologisch aktiven Substanzen: Proteine & Aminosäuren Vitamine (B-Komplex, C, D, E) Mineralstoffe wie Kalzium, Eisen und Zink Enzyme & Antioxidantien Flavonoide Wirkung & Anwendung Blütenpollen gelten als natürliches Superfood: 💪 Stärkung des Immunsystems 🧠 Konzentrations- und Leistungssteigerung 🧘♀️ Unterstützung bei Stress & Erschöpfung 🌿 Entzündungshemmend & antioxidativ In der Naturheilkunde wird Pollen auch bei Heuschnupfen (in niedriger Dosierung zur Desensibilisierung) eingesetzt. Einnahme & Dosierung Dosierungsempfehlung: Erwachsene: ca. 1 Teelöffel pro Tag, langsam steigern Kinder: halbe Menge Am besten morgens oder vor sportlicher Aktivität mit Joghurt, Müsli oder Smoothie einnehmen. Vorsicht bei Allergien! Menschen mit Pollenallergie sollten mit äußerster Vorsicht testen – am besten unter ärztlicher Aufsicht. 🐝 Herkunft & Nachhaltigkeit Unsere Blütenpollen stammen von heimischen Pflanzen und werden von uns sorgsam geerntet. Bei uns erhälts du: Regionale Bienenpollen/Blütenpollen Schonend Verarbeitet 100% Bio-Qualität Honighaus 24/7 Wir haben das Honighaus 2023/2024 mit viel Liebe für euch gebaut und direkt an unser Imkerstand aufgestellt. Hier bekommt ihr 24/7 unseren frischen Honig direkt von unsere Hobby Imkerei, Blütenpollen & Honig-Holzlöffel. Das Honighaus befindet sich auf der Repelener Str. 38 direkt hinter der Anglerhütte. Die Bezahlmöglichkeiten vor Ort sind in Bar allerdings ohne Wechselgeld oder bequem per PayPal. Teilen Facebook X (Twitter) WhatsApp LinkedIn Pinterest Link kopieren Vorherige Seite
- Kontakt | Bienenquartier Moers
Kontakt zum Bienenquartier Moers – wir freuen uns auf Ihre Nachricht! Jetzt einfach erreichen bei Fragen zu Honig, Bienen, Imkerei oder Schwarmmeldung. KONTAKT AUFNEHMEN Wir freuen uns auf Ihre Nachricht! Sie haben Fragen, Anregungen oder möchten mit uns in Kontakt treten? Nutzen Sie einfach das untenstehende Formular – wir melden uns so schnell wie möglich bei Ihnen. Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus, damit wir Ihr Anliegen bestmöglich bearbeiten können. Kontaktieren Sie uns Vorname* Nachname Email* Eintrag in der Link-Datenbank Ja Nein Webseite Nachricht schreiben Nachricht senden Teilen Facebook X (Twitter) WhatsApp LinkedIn Pinterest Link kopieren
- Imker Blog | Bienenquartier Moers
Suche im Bienenquartier Moers nach deiner Antwort. Suchergebnisse Alle (74) Veranstaltungen (4) Blogbeiträge (26) Webseite (44) 74 Ergebnisse gefunden für „“ Veranstaltungen (4) Tag der offenen Tür im BiMu und im Bienengarten 8. Juni 2024 | 10:00 Schulallee 11, 47239 Duisburg, Deutschland Festlicher Adventsnachmittag 16. Dezember 2023 | 13:00 Schulallee 11, 47239 Duisburg, Deutschland D.I.B. Honiglehrgang 26. November 2023 | 09:00 Schulallee 11, 47239 Duisburg, Deutschland Alles ansehen Blogbeiträge (26) Wir sind restlos ausverkauft! Wir sind für 2024 restlos ausverkauft. Ja ihr habt richtig gelesen unser Honig Bestand (Frühjahrsblütenhonig und der Sommerblütenhonig) sind restlos ausverkauft und dafür wollen wir uns bei EUCH RECHT HERZLICH BEDANKEN ! Den nächsten Honig vom Bienenquartier Moers wird es wieder 2025 geben ! Unser Bienen befinden sich derzeit nämlich in der Winterruhe. Aktuell habt ihr aber noch die Möglichkeit den Sommerblütenhonig über die Moers Marketing in begrenzter Stückzahl zu kaufen. Adresse: Moers Marketing, Kirchstraße 27a, 47441 Moers Weitere Infos wie Öffnungszeiten findet ihr auf der Webseite: https://www.moers-marketing.de/ Ihr könnt Euch gerne auf unsere Internetseite ganz unten in unserem Honig Newsletter Eintragen und erfahrt dann als erstes wenn der Honig Verkauf wieder los geht ! Unser Sommerblütenhonig ist da! Mit unserem Sommerblütenhonig endet für uns das Honig Verkaufsjahr 2024. Es ist unsere letzte Ernte in diesem Jahr gewesen. Auch in diesem Jahr haben unsere Mädels nochmal ganze Arbeit geleistet. D ie frische Note der Minze verleiht unserem Honig eine unvergleichliche Geschmacksnuance. Es liegt daran das unsere Bienen in diesem Jahr besonders viel Linde eingetragen haben. Dank EUCH ist die Frühjahrsernte derzeit restlos ausverkauft und dafür wollen wir uns auf diesem Wege nochmal bei jeden einzelnen recht herzlich bedanken. Mit jedem Glas Honig was ihr bei uns gekauft habt, und noch kaufen werdet unterstützt ihr uns und die Honigbienen und unsere Hobby Imkerei weiter auszubauen. Vielen vielen dank dafür ! Unser Honighaus scheint auch bei vielen Moerser gut angekommen zu sein wo wir uns richtig drüber gefreut haben, auch über unsere Webseite wurde der Frühjahrshonig reichlich bestellt. Aber nicht nur Moerser fanden in diesem Jahr unser Honig besonders lecker, auch aus Österreich haben wir dieses Jahr positives Feedback bekommen. Der Verkaufsstart des Sommerblütenhonig startet bei uns am 08.08.2024 wie gehabt in unser Honighaus und auf unsere Webseite. Wir freuen uns jetzt schon über euer Feedback auf Google . Bleibt weiterhin gesund, und das vielleicht mit ein oder gerne auch mehreren Honiggläsern (Sommerblütenhonig) vom Bienenquartier Moers. Die Asiatische Hornisse breitet sich rasend schnell aus! Die Asiatische Hornisse (Vespa velutina) breitet sich rasend schnell aus, auch Moers und anliegende Städte sind mittlerweile betroffen. Wichtig ist es für alle Bürger und auch Imker diese schnellst möglich zu melden, damit unsere heimischen Honigbienen gerettet werden. +++ Wichtig +++ Sollte jemand ein Asiatisches Hornissen Nest entdeckt haben ist es wichtig dies der UNB (Untere Naturschutzbehörde) und auch der LAVUV ( NRW Landesamt für Natur Umwelt und Verbraucherschutz) unter dem Link: https://neobiota.naturschutzinformationen.nrw.de/neobiota/de/fundpunkte/erfassung zu melden. Wie sieht die Asiatische Hornisse aus? Markenzeichen der Asiatischen Hornisse sind die gelben Beine. 8 Kilogramm Nest gefunden. Mehr erfahren ! Warum ist die Asiatische Hornisse meldepflichtig? Globalisierung und Klimawandel machen es möglich: Die Asiatische Hornisse (Vespa velutina) breitet sich aus und, sie ist meldepflichtig . Wie bei den heimischen Hornissen gelten auch hier besondere Vorsichtsmaßnahmen. Dies sollte jedoch keinen Anlass zur Beunruhigung oder zu unüberlegtem Handeln geben. Alles ansehen Webseite (44) Meine Adressen | Bienenquartier Moers Hilf den Bienen | Bienen schützen | Spenden | Bienenquartier Moers Hilf den Bienen im Bienenquartier Moers. Unterstützen Sie doch unser Projekt mit einer kleinen Spende. Erfahren Sie mehr über uns und unseren Bienen ! Werde Sie doch selber Hobby-Imker. Wir zeigen Ihnen wie es geht. Hilf den Bienen Wir müssen die Bienen schützen Wähle Honig aus deiner Region Fast 80% unseres Honigkonsums stammt aus Importen. Honige aus dem Supermarkt sind häufig Mischungen von Honigen aus Nicht-EU-Ländern. Diese enthalten mit hoher Wahrscheinlichkeit Honig aus Südamerika – wo Gentechnik - Pflanzen im großen Stil angebaut werden, deren Pollen dann in den Honig geraten. Neben der Umweltbelastung durch die langen Transportwege können auch Bienenkrankheiten nach Deutschland eingeschleppt werden. Es ist daher sinnvoll, Honig aus Deiner Region direkt vom Imker zu bevorzugen. Kaufe hier Verzichte auf Pestizide Auf bienenschädliche Pflanzenschutz-, Unkraut- und Schädlingsbekämpfungsmittel, also Pestizide, Herbizide und Biozide solltest Du in Deinem Haus und Garten verzichten. Gerade Cocktails aus mehreren Giften können tödlich sein. Die Verwendung 'Bienengefährlicher' Neonicotinoiden wurde weitgehend auch in Haus- und Kleingärten untersagt. Schlummern noch Neonicotinode auch in deinem Haushalt? Es gibt genügend Alternativen. Viele Biogärtner geben für jedes Problem einen Tipp. Bevorzuge bienenfreundliche Lebensmittel Saisonale Lebensmittel aus regionaler ökologischer Landwirtschaft sind meistens besser, da auf bienenschädliche Pestizide verzichtet wird. Sei auch fair zu den Produzenten: Qualität und Bienenfreundlichkeit sind ihren Preis wert, deshalb zahle einen fairen Preis auch für Deinen Honig. Leider ist Bio nicht gleich Bio und manchmal ist Bio nicht nachhaltig. Schau genau hin! Bienenkrankheiten stoppen - Honiggläser immer ausspülen Krankheiten wie die amerikanische Faulbrut (AFB) werden bei uns eingeschleppt. Die auslösenden Endosporen werden u.a. durch Honigreste in Glascontainern verbreitet. Im Herbst fliegen die Bienen darauf und bringen so die tödliche Krankheit in die heimischen Völker. Deshalb Honiggläser am besten in der Spülmaschine waschen bevor man diese in den Glascontainer wirft oder gleich beim Kauf auf Mehrweg achten. Bientränke selber bauen Auch Bienen brauchen Wasser - besonders im Frühjahr. Sie brauchen nicht mehr als ein paar bunten Murmeln oder Kieselsteinen im Wasser. Dort können die fleißigen Bienchen nicht ertrinken und bekommen trotzdem an heißen Sommertagen genügend Wasser. Unterstütze unser Projekt Empfehle uns Deinen Freunden, und erzähle vom Bienenquartier Moers. Teile Beiträge von uns auf Sozial Media und werde ein Follower auf Facebook oder Instagram. Du möchtest mehr für die Bienen tun? Mit einer Spende hilfst du den Bienen und der Natur, jeder gespendete Beitrag kommt den Bienen zugute für Winterfutter und Bienenfreundliche Pflanzen. Spenden Überblick Du befindest dich gerade hier Die Biene Das Bienenjahr Das Bienenvolk Die Bienenbeute Der Schwarmtrieb Die Varroamilbe Der Unterschied Hilf den Bienen < Zurück weiter > Teilen Facebook X (Twitter) WhatsApp LinkedIn Pinterest comments debug Du hast eine Frage ? Dann Frage uns ... Dann Frage uns ... Deine Meinung teilen Jetzt den ersten Kommentar verfassen. Spenden | Bienenquartier Moers Hier können Sie uns ein beliebigen Betrag Spenden. Jeder Euro kommt unseren Bienen zugute. Spenden Mit deiner Spende hilfst du uns den Bienen und somit der Natur ! Jeder gespendete Euro fließt zu 100% in unserem Projekt. Wir kaufen davon z.B. Winterfutter für die Bienen. "Weil wir die Bienen brauchen" Teilen Facebook X (Twitter) WhatsApp LinkedIn Pinterest Alles ansehen